Was sind binaurale Tonaufnahmen?
Binaural heißt wörtlich übersetzt: Zweiohrig. Werden Tonaufnahmen unter ähnlichen Bedingungen erstellt, wie wir hören, nämlich zweiohrig/binaural, so spricht man von einer binaurealen Tonaufnahme. Bei der einfachsten Methode benötigt der Tontechniker zwei Mikrofone, die seitwärts voneinander wegzeigen und einen Abstand zueinander einhalten, der in etwa dem Ohrabstand des Menschen entspricht. Zwischen die Mikrofone wird ein Trennkörper, zum Beispiel ein Fußball, platziert, um einen Kopf zu simulieren. Dass diese Methode im Ergebnis nur Näherungswerte liefert, leuchtet ein. Wesentlich besser gelingen binaurale Tonaufnahmen mit genauen Kopfnachbildungen wie etwa dem Kunstkopf. Die in den Gehörgang des Kunstkopfes eingesetzten Mikrofone sind ideal angeordnet.
Hinterlasse einen Kommentar