Was ist BNC?

Die Abkürzung BNC steht für Bayonet Neill Concelman, nach den gleichnamigen Entwicklern Paul Neill und Carl Concelman. Anfang der 1940er Jahre als verkleinerte Version der C-Steckverbinder entwickelt, wurden BNC-Stecker zunächst im Computer- und Video-Bereich eingesetzt. Es handelt sich grundsätzlich um koaxiale Steckverbinder mit Bajonettverschluss für Frequenzen bis etwa 4 GHz. Der definierte Wellenwiderstand liegt bei entweder 50 oder 75 Ohm. Die Vorteile sind das einfache und schnelle Aufkrimpen der Stecker, die Sicherheit durch den Drehverschluss und die hohe Signalqualität. Diese ist durch den hohen Datendurchfluss und den korrekten Eingangswiderstand gewährleistet und hält sich auch über große Distanzen. Auch im professionellen Audiobereich nutzt man diese Eigenschaften:  BNC-Verbindungen werden zur Übertragung von digitalen Audiosignalen, noch viel häufiger aber zur Wordclock-Übertragung verwendet. Um digitale Geräte mit einander zu verbinden, brauchen sie einen gemeinsamen Grundtakt, der durch die Samplingfrequenz vorgegeben ist. AES/EBU, S/PDIF und ADAT sind selbsttaktende Formate, die grundsätzlich keine zusätzliche Synchronisation benötigen. In der Praxis kommt es bei der Vernetzung mehrerer Geräte aber häufig zu Unregelmäßigkeiten, so dass sich ein zentraler Taktgeber (Master) empfiehlt, der alle digitalen Geräte mit demselben Wordclock-Signal versorgt. Da die Oberwellen dieses Signals weit über 500 kHz reichen, bietet sich die für hohe Frequenzen ausgelegte BNC-Verbindung an. Wichtig ist, dass sowohl das verwendete Kabel, als auch der Abschlusswiderstand am Ende der Verteilungskette 75 Ohm betragen, um Spannungsabfall und Reflexionen zu vermeiden. Dafür muss das letzte Glied der Wordclock-Kette mit einem Abschlusswiderstand von 75 Ohm versehen werden, um das System zu terminieren. Einige Geräte verfügen über eine schaltbaren Abschluss, bei anderen wird die Terminierung durch das Anbringen eines T-Stückes und aufgeschraubten Abschlusswiderstand erreicht. Eine zu geringe Spannung führt zu einem Ausfall der Wordclock und Reflexionen die Jitter verursachen können oder ebenfalls zum Ausfall führen.