Stories

Unsere Messeberichte, Reportagen und Interviews schaffen mehr Nähe zu Herstellern und Insidern aus der Musikbranche.

Report: Superbooth 2023

2023-05-26T10:45:07+02:0026. Mai 2023|Kategorien: Stories|Tags: , , , , , |

Ebenso wie im Vorjahr fand die Superbooth 2023 erneut vom 11. bis 13. Mai im Berliner FEZ statt. Zur achten Ausgabe der Messe versammelten sich dieses Mal an die 200 Aussteller aus 34 Ländern in der deutschen Hauptstadt. Bei durchweg sonnigem Wetter konnte sich die Synthesizer- und Tontechnik-Branche von ihrer besten Seite zeigen.

Firmenportrait: 50 Jahre TASCAM – Filmreife Stories echter Recording-Pioniere

2022-10-11T12:37:55+02:0011. Oktober 2022|Kategorien: Stories|Tags: , , |

Am Anfang stand der Wunsch, ein besseres Tonbandgerät zu bauen, als jenes, dass der Bruder mit nach Hause brachte. So begann in den 50ern die Firmengeschichte von TEAC und den Brüdern Katsuma und Tomona Tani, auf deren Spuren ich mich hier begebe. Als Nutzer eines Portacapture X8 ist man mittendrin im neuesten Kapitel dieser Saga, die ein guter Drehbuchautor schnell in einen Netflix-Hit verwandeln könnte…

Interview I Urs Heckmann (u-he) & Mea Liedl (Bitwig) über „CLAP“

2022-09-05T15:26:09+02:005. September 2022|Kategorien: Stories|Tags: , , , , , , |

Plug-In Revolution aus Berlin? CLAP…your hands if you’re ready - Wer auf der Superbooth im Mai bei u-he und Bitwig genauer hingehört hat, für den war es keine Überraschung mehr, für alle anderen hingegen umso mehr: Die Berliner Unternehmen haben das neue Plug-In Format CLAP („CLever Audio Plug-In API“) entwickelt, welches sie Ende Juni der Öffentlichkeit vorgestellt haben – gemeinsam mit dem Bitwig 4.3 Update und Beta Versionen von u-he und anderen. Das Format verspricht einerseits „offenere Lizenzen“ für DAW- und Plug-In-Programmierung, andererseits neue Optionen für User wie polyphone Modulation und bessere Kommunikation zwischen DAW und Plug-In im Geiste von MIDI 2.0. Autor Heiner Kruse hat hinter die Kulissen geschaut.

Special: Mobiles Producing – Tonstudio To Go

2022-08-12T10:16:08+02:0012. August 2022|Kategorien: Stories|Tags: , , , , , , , |

Die Welt wird immer mobiler und das persönliche Tonstudio muss sich schon lange nicht mehr ausschließlich in den eigenen vier Wänden befinden. Musik machen immer und überall, ob im Park, am Strand oder im Hotelzimmer. Mal vielleicht eher beatlastig für Dance-Musik, LoFi oder Chill Hop, mal eher experimentell, wenn ihr Außengeräusche zu Ambient-Sphären verarbeiten möchtet. Gefragt sind immer mehr auch autarke Hardware-Setups, die ohne Computer funktionieren. Autor Heiner Kruse zeigt in diesem Special passende kleine Geräte verschiedener Kategorien sowie komplette Workstations, zeigt Stolperfallen, gibt Tricks und nennt Produkte rund um das Thema Stromversorgung und Verkabelung, damit es in der Praxis auch klappt wie zuvor erhofft.

Interview mit Bändchenspezialist Stewart Tavener

2022-04-01T15:40:43+02:001. April 2022|Kategorien: Stories|Tags: , , , , |

Bändchenspezialist Stewart Tavener ist der Kopf hinter dem Mikrofonhersteller Extinct Audio und betreibt mit seiner Webseite Xaudia.com eine Plattform für Mikrofonreparaturen. Dort bietet er auch frisch restaurierte “Mikrofon-Schmankerl” aus dem letzten Jahrhundert zum Kauf an. Egal, ob französische, italienische, japanische oder amerikanische Bändchenmikrofone – sein Shop ist voller Kuriositäten. Weltweit dürfte es kaum jemanden geben, der mehr Erfahrung mit all den unterschiedlichen Modellen hat als Stewart Tavener.

Reportage: Stricker Studios – Vom Profi-Schlagzeuger zum Studiobesitzer

2022-03-04T13:50:46+01:004. März 2022|Kategorien: Stories|Tags: , , , , , , , , , |

Viele Schlagzeuger nehmen im eigenen Proberaum auf, oft mit vielen Kompromissen – die Ergebnisse reichen von bemüht bis brauchbar. Profi-Schlagzeuger Ulf Stricker stellt sein eigenes Studio vor. Er erzählt, wie er zu seinem Beruf kam, erklärt gängige Fehler zum Thema Drum-Recording – und warum er bewusst einen großen, hohen Aufnahmeraum als „Zentrum“ seines Studios plante.

Interview: Aria Mastering – Colin Leonard, Michael Heiler

2022-02-22T13:18:04+01:0022. Februar 2022|Kategorien: Stories|Tags: , , , , , |

Colin Leonard und Michael Heiler sind die beiden Köpfe hinter Aria. Colin gehört mit seiner Firma SING Mastering zu den gefragtesten Mastering Engineers der Welt. Dank Michael konnte Colin seine Mastering Chain komplett automatisieren und online für jedermann verfügbar machen. Was mit einer wahnwitzigen Idee begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Art “American Dream”.

Level Up – Aria Mastering Service – Mastern wie die Profis

2022-02-24T14:51:09+01:0022. Februar 2022|Kategorien: Stories|Tags: , , , , |

Die Firma Aria Mastering ist ein Vorreiter in Sachen Echtzeit-Analog-Mastering und einer der Geheimtipps, wenn es darum geht, die eigenen Tracks “salonfähig” zu machen. Statt wie andere Anbieter auf Plug-Ins oder digitale Algorithmen zu setzen, bietet Aria eine echte analoge Signalkette, mit der man seine Mixe in DIY-Manier auf das nächste Level bringen kann. Die Macher hinter Aria haben Beyonce, Justin Bieber, Paul McCartney und Co. als Referenzen vorzuweisen und sind überzeugt, dass analoge Geräte klanglich noch immer mehr zu bieten haben, als rein digitale Bearbeitungen.

u-he Hive 2.1, Metaphorium Soundset und Matrix Resurrections

2022-02-24T15:14:36+01:0022. Februar 2022|Kategorien: Stories|Tags: , , , , , , , , |

Urs Heckmanns Berliner Firma u-he ist bekannt für eine gewisse Nähe zu Filmmusikern. Manifestiert hat sich dies in der Vergangenheit in Form einer Hans Zimmer Special Edition des Zebra-Synths. Im Sommer 2019 ist Filmmusikkomponist Johnny Klimek auf der Suche nach speziellen Sounds und Synth-Features an u-he herangetreten. Herausgekommen ist das Metaphorium Soundset für Hive 2.1 inklusive Synth-Update und Filmmusik zu „Matrix Resurrections“. Autor Heiner Kruse hat nachgeforscht und Urs Heckmann einige spannende Fragen gestellt.

Interview mit Sara-Lena Probst von BlackbirdPunk Consulting – Digitale Veröffentlichungen auf YouTube & Co. optimieren

2022-02-14T11:58:05+01:0014. Februar 2022|Kategorien: Stories|Tags: , , , , , , , , |

Wie gestalte ich meinen YouTube-Auftritt? Wie kann ich damit Geld verdienen? Wie viele Videos sollte ich posten? Und überhaupt: Welche Zielgruppe möchte ansprechen, und wie mache ich das? Sara-Lena Probst von BlackbirdPunk Consulting in Berlin will Künstlern dabei helfen.

Interview: „All The Music“-Projektleiter Damien Riehl zum Urheberrecht – “Niemand sollte sich eine bloße Tonfolge schützen lassen können”

2022-02-09T10:11:15+01:009. Februar 2022|Kategorien: Stories|Tags: , , , , , , |

Akkordfolgen sind in der Musik frei verwendbar, Melodien nicht: Der amerikanische Anwalt Damien Riehl will das ändern – schließlich sei es möglich, zufällig auf ein ähnliches Ergebnis zu kommen und gleiche Töne können in einem anderen Kontext völlig unterschiedlich wirken.

Songs auf erfolgreichen Spotify-Playlisten platzieren – Interview mit Andreas Klein von Playlist-Promotion.com

2022-02-09T13:16:59+01:002. Februar 2022|Kategorien: Stories|Tags: , , , , |

Der Dienstleister Playlist-Promotion.com bietet Künstlern unter anderem an, Songs auf erfolgreichen Playlisten innerhalb von Spotify zu platzieren. Solche Maßnahmen sollen es auch Newcomern ermöglichen, schnell und einfach ein großes Publikum zu erreichen.

Reportage: Steve Hill

2018-10-02T14:54:11+02:0024. März 2018|Kategorien: Stories|Tags: , , |

Der kanadische Bluesrock-Musiker Steve Hill singt und spielt dazu Gitarre, Bass und Schlagzeug –gleichzeitig. Wir haben ihn vor einem Konzert besucht und zur Studio- und Live-Umsetzung der „One-Man-Show“ befragt.

Nach oben