Stories

Unsere Messeberichte, Reportagen und Interviews schaffen mehr Nähe zu Herstellern und Insidern aus der Musikbranche.

Reportage: Recording-Workshop Sylvia Massy

2022-02-14T14:06:32+01:0013. Dezember 2017|Kategorien: Stories|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , |

Keine Scheuklappen Die Produzentin und Tontechnikerin Sylvia Massy hält einen experimentellen Workshop im Castle Studio Röhrsdorf ab. Im Gepäck: ein Föhn, zerschnittene Lautsprecherkabel, ein ...

Reportage: Bohren & der Club Of Gore live

2018-06-14T14:52:43+02:0030. November 2017|Kategorien: Stories|Tags: , , , , , , |

Eine Metal-Band verlegt sich auf Ambient-Jazz, will als musikalische Einheit wahrgenommen werden und dunkelt die Bühne auf Schummerlicht ab. Dazu ein „mobiler“ Club – ein früheres Kühlschiff der DDR-Fischereiflotte, das als „Kulturkahn“ im Hamburger Hafen liegt. Skurril!

Interview:  Synchron Stage Vienna/Bernd Mazagg

2022-01-19T10:46:34+01:006. März 2017|Kategorien: Stories|Tags: , , , , , , , |

Die Vienna Symphonic Library Gmbh hat jüngst einen historischen Recording-Komplex in Wien fulminant renoviert und wiedereröffnet. Das Ergebnis heißt Synchron Stage Vienna und ist nicht weniger als ein neues, absolutes Recording-Wunderland für Tonschaffende, die mit Orchester arbeiten.

Special: Crowdfunding für Musiker

2022-01-19T11:06:33+01:0028. Februar 2017|Kategorien: Stories|Tags: , , , , , , , , , , , |

Wie finanziere ich meine Musik mit Crowdfunding? Immer mehr Musiker greifen für ihre Produktionen auf Schwarmfinanzierung zurück. In diesem Special erfahren Sie alles, was Sie zum Start einer erfolgreichen Kampagne wissen müssen. Von Freda Ressel

Story: Tingvall Trio

2022-01-19T11:14:58+01:0014. Februar 2017|Kategorien: Stories|Tags: , , |

Die spärliche Bühnenbeleuchtung wirkt nahezu heimelig in der halb industriellen, halb atelierhaften kleinen Halle. Bestuhlte Reihen werden links von Stehtischen flankiert, flackernde Teelichter sorgen für gefühlte Wärme. Dass es sich bei dem Veranstaltungsort in Mannheim ursprünglich um eine Feuerwache gehandelt hat, daran erinnern in dem rechteckigen, langen Raum höchstens die Pflastersteine am Boden und die Betonwände, vielleicht noch ein paar Belüftungsrohre aus Metall. 1975 rückte hier der letzte Löschzug aus, sechs Jahre später entstand in den Räumlichkeiten ein Kulturzentrum. Vor knapp zehn Jahren wurde das ganze professionalisiert, seitdem gilt die Alte Feuerwache als überregional bekannte Konzert- und Veranstaltungsstätte.

Nach oben