Tests

Test: GIK Acoustics Sound Blocks – Akustikbau mit Baukastenprinzip

2022-08-12T09:24:58+02:0012. August 2022|Kategorien: Hardware, Tests|Tags: , , , |

Akustikbau mit Baukastenprinzip - Von Bob Katz bis Rupert Neve sind und waren zahlreiche Größen der Musikbranche begeistert von den Akustikmodulen der Firma GIK Acoustics. Neben klassischen Absorbern, Bassfallen und Diffusoren erreicht uns nun ein neues Produkt des amerikanischen Herstellers – die Sound Blocks.

Test: Groovebox Novation Circuit Tracks

2022-06-02T11:29:12+02:002. Juni 2022|Kategorien: Hardware, Tests|Tags: , , , |

Instinktiv komponieren, spontan performen …so lautet die Philosophie der Circuit-Serie von Novation. Man setzt sich aufs Sofa und legt mit Synths und Drums los, ein Bildschirm wird nicht gebraucht. Das ist in Zeiten von Videokonferenzen eine Wohltat und gilt auch für den neuesten und bisher leichtesten Spross der Serie namens „Circuit Tracks“. So gelangt man nicht nur schnell an musikalische Ergebnisse, dank der griffigen Pads und Encoder kann man mit dem Gerät auch noch gut performen. Circuit Tracks bietet dabei gegenüber den Vorgängern gravierende Veränderungen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.

Test: KORG modwave & wavestate

2022-05-05T09:40:25+02:005. Mai 2022|Kategorien: Hardware, Tests|Tags: , , , , , , |

Was KORG mit seinen digitalen Synths macht, gleicht einer Revolution. Zunächst erschien der neue modwave mit „Kaoss-Physics“-Tool. Dann kamen ein Editor für modwave und einer für den wavestate Synth mit einem 2.0-Update hinzu, dazu ein Sample-Builder, mit Hilfe dessen man in beide Synths eigene Samples laden kann. Während des Testens kam dann noch die Meldung über neue „native“-Softwarevarianten von wavestate und opsix als Plugin. Es fühlte sich ein wenig an, als wäre ich beim Graben auf eine Goldader gestoßen. Den Test musste ich einige Male umschreiben, doch die Reise war die Mühe wert.

Test: RØDE VideoMic GO II

2022-04-29T10:20:57+02:0029. April 2022|Kategorien: Hardware, Tests|Tags: , , , , |

Ein vielseitig einsetzbares Richtrohrmikrofon der Firma RØDE tritt in der Gewichtsklasse „Leichtgewicht“ zum Test an. Ein Mikrofon, das professionelle Rundfunkqualität verspricht und in der Anwendung für das mobile Umfeld geeignet sein soll. Wie sich das Mikrofon zur Ergänzung von Videoaufzeichnungen im Kamerabetrieb verhält und die mobile sowie stationäre Anwendung am Smartphone und Computer meistert, hat Autor Jim Taubitz für uns herausgefunden.

Test: DAW Ableton Live 11 – Neue Power unter der Haube

2022-04-20T10:29:30+02:0020. April 2022|Kategorien: Software, Tests|Tags: , , , |

Ableton Live 11’s Public Beta kommt mit zahlreichen Verbesserungen, neuen Effekten und einer zum Hauptthema gewordenen Integration von MPE-Funktionen. Die Einführung von Comping, Spektralsynthese und Follow Tempo sind symbolisch dafür, dass Ableton Live dreigleisig unterwegs ist: 1.) Live wird immer mehr eine große DAW, 2.) Live wird immer mehr ein experimentelles Soundlabor 3.) Live wird ein immer besseres Live-Tool.

Test: DAW Ableton Live 11

2022-03-31T16:07:50+02:0031. März 2022|Kategorien: Software, Tests|Tags: , , , , |

Ableton Live 11’s Public Beta kommt mit zahlreichen Verbesserungen, neuen Effekten und einer zum Hauptthema gewordenen Integration von MPE-Funktionen. Die Einführung von Comping, Spektralsynthese und Follow Tempo sind symbolisch dafür, dass Ableton Live dreigleisig unterwegs ist: 1.) Live wird immer mehr eine große DAW, 2.) Live wird immer mehr ein experimentelles Soundlabor 3.) Live wird ein immer besseres Live-Tool. 

Test: Virtuelles Instrument IK Multimedia SampleTron 2

2022-03-17T15:43:09+01:0017. März 2022|Kategorien: Software, Tests|Tags: , , , , , |

SampleTron 2 kombiniert die Sound-Engine von IK Multimedias SampleTank 4 mit der hauseigenen Tape-Modeling-Technologie, um die Klänge Tape-basierter Sampler aus den 60er und 70er Jahren sowie von frühen digitalen Sample-Playern und Vocodern zu erzeugen. Autor Stefan Hofmann hat sich das virtuelle Instrument genauer angesehen.

Test: Standalone-Groovebox Native Instruments Maschine+

2022-03-18T10:14:28+01:0015. März 2022|Kategorien: Hardware, Tests|Tags: , , , , , |

Mit Maschine+ präsentiert Native Instruments erstmals eine Standalone-Workstation-Lösung. Ein Computer wird dabei natürlich immer noch verwendet, aber diesmal ist er in der Maschine Hardware selbst drin. Wie gut kann man Maschine-Hardware wirklich “Standalone” bedienen? Diese und andere Fragen arbeitet Autor Heiner Kruse in einem zweiteiligen Test heraus, präsentiert die Basics und erklärt den Workflow mit der Groovebox.

Test: Austrian Audio OD505

2022-02-24T10:19:19+01:0024. Februar 2022|Kategorien: Hardware, Tests|Tags: , , , , , , |

Austrian Audio präsentiert mit dem OD505 ein dynamisches Mikrofon mit Supernieren-Charakteristik für den Live- und Studioeinsatz. Die Österreicher haben sich für ihren Neuling mal wieder ein paar besondere „Schmankerl“ einfallen lassen. Was das OD505 von anderen dynamischen Mikros abhebt, und wie es sich gegen namhafte Konkurrenz schlägt, hat unser Autor Raphael Tschernuth genauer beleuchtet.

Test: Produktionstisch ZAOR Miza M Flex

2022-02-24T09:42:01+01:0024. Februar 2022|Kategorien: Hardware, Tests|Tags: , , , , , , |

Frische Linien, ansprechendes Design und dazu noch funktionell? Seit mittlerweile fünfzehn Jahren macht es sich der Möbelhersteller ZAOR Studio Furniture zur Aufgabe, dem Arbeitsplatz des Produzenten eine besondere Ästhetik zu verleihen und individuelle Lösungen für jede Produktionsumgebung zu finden. Pünktlich zum Jubiläum brachte das Unternehmen Anfang des Jahres eine überarbeitete Version der beliebten Miza Studiotisch-Reihe auf den Markt, die nunmehr den Namenszusatz „Flex“ erhält und mit mehr Platz, cleverem Kabelmanagement sowie höhenverstellbaren Keyboard-Schubladen punkten will. Professional audio hat das Werkzeug ausgepackt und fleißig geschraubt.

Vergleichstest: Nahfeld-Monitore – „Kleines“ Geld, großer Klang – Was bietet die Monitor-Mittelklasse?

2022-02-09T13:28:41+01:003. Februar 2022|Kategorien: Hardware, Tests|Tags: , , , , |

Wer Musik produziert und diese auch selbst abmischen möchte, muss beurteilen können, was er tut und braucht daher unter anderem ein zweckdienliches Paar Lautsprecher. Dafür kann man ohne weiteres Summen im Gegenwert eines gut erhaltenen Gebrauchtwagens auf den Tisch blättern.

Nach oben