Software

Test: HOFA Plugins IQ Series Transient – Effektklassiker neu gedacht

2023-09-11T09:59:04+02:0011. September 2023|Kategorien: News, Software, Tests|Tags: , , |

HOFA Plugins hat mal wieder mit Nullen und Einsen jongliert. Mit dem IQ Series Transient haben sie einen virtuellen Effekt erdacht, der das Bearbeiten von Ein- und Ausschwingvorgängen mit zahlreichen Funktionen und Features erweitert. Die fallen für einen Effekt dieser Art teils völlig überraschend aus. Grund genug also, um uns den Transienten-Dompteur mal genauer anzuschauen und auszuprobieren, wie sich damit arbeiten lässt.  

Test: Modartt Pianoteq 8 iOS

2023-06-28T12:06:00+02:0028. Juni 2023|Kategorien: Software, Tests|Tags: , , , , |

Nachdem der französische Softwarehersteller Modartt zu Beginn des Jahres sein physikalisch modelliertes Klavier „Pianoteq“ in einer nochmals verbesserten Version präsentierte, folgt nun der nächste Streich: Die Software ist nunmehr nicht nur als VST, sondern auch vollumfänglich auf iOS-Mobilgeräten nutzbar und macht User damit so flexibel wie nie zuvor. 

Test: Dawesomemusic KULT – Wohlklang aus dem Chaos

2023-04-03T14:55:01+02:003. April 2023|Kategorien: Software, Tests|Tags: , , |

„Wenn hier einer Kult macht, dann ist das Bauer Horst mit sein‘ Lanz!“ wurde einst in Brösels „Werner“-Comic propagiert. Doch ab sofort kriegt Bauer Horst mit KULT von Dawesomemusic eine ungleich schöner klingende Konkurrenz an die Seite gestellt. Die erzeugt Klänge mithilfe der Chaostheorie, was zu ohrenfälligen Spektren führen soll. Wie die klingen, steht im Test.

Test: Modartt Pianoteq 8 – Jetzt macht es auch noch „Pling Plong“

2023-02-08T10:13:14+01:008. Februar 2023|Kategorien: Software, Tests|Tags: , , , , |

Der französische Softwarehersteller Modartt präsentiert nach rund anderthalb Jahren sein physikalisch modelliertes Klavier „Pianoteq“ in einer nochmals verbesserten Version. Highlight in Version 8 ist eine erstmalig emulierte Konzertgitarre. Die weiteren Verbesserungen geraten da eher unauffällig, aber durchaus ohrenfällig.

Test: u-he MFM 2.5 More Feedback Delay – Echo-Maschine und Multieffekt

2022-12-06T10:13:13+01:006. Dezember 2022|Kategorien: Software, Tests|Tags: , , , , , |

U-he’s More Feedback Machine wurde zu MFM 2.5 und ist vielleicht der komplexeste Delay-Effekt, den ich je gesehen habe. Das Update stellt sich dabei eher als Multieffekt vor. Ein neuer Look, neue Features und neue integrierte Effekte wie Granulator und Diffusor, Transientenerkennung und Input-Filter sowie eine Art Limiting-Sektion im Output-Bereich stehen auf der Haben-Liste. Zudem erscheint MFM2 als erstes reguläres Plug-in in der „Clap“-Version. Wir nehmen das neue Tool hier unter die Lupe und stellen noch kurz zwei neue Soundsets aus Berlin vor.

Test: DAW Ableton Live 11 – Neue Power unter der Haube

2022-04-20T10:29:30+02:0020. April 2022|Kategorien: Software, Tests|Tags: , , , |

Ableton Live 11’s Public Beta kommt mit zahlreichen Verbesserungen, neuen Effekten und einer zum Hauptthema gewordenen Integration von MPE-Funktionen. Die Einführung von Comping, Spektralsynthese und Follow Tempo sind symbolisch dafür, dass Ableton Live dreigleisig unterwegs ist: 1.) Live wird immer mehr eine große DAW, 2.) Live wird immer mehr ein experimentelles Soundlabor 3.) Live wird ein immer besseres Live-Tool.

Test: DAW Ableton Live 11

2022-03-31T16:07:50+02:0031. März 2022|Kategorien: Software, Tests|Tags: , , , , |

Ableton Live 11’s Public Beta kommt mit zahlreichen Verbesserungen, neuen Effekten und einer zum Hauptthema gewordenen Integration von MPE-Funktionen. Die Einführung von Comping, Spektralsynthese und Follow Tempo sind symbolisch dafür, dass Ableton Live dreigleisig unterwegs ist: 1.) Live wird immer mehr eine große DAW, 2.) Live wird immer mehr ein experimentelles Soundlabor 3.) Live wird ein immer besseres Live-Tool. 

Test: Virtuelles Instrument IK Multimedia SampleTron 2

2022-03-17T15:43:09+01:0017. März 2022|Kategorien: Software, Tests|Tags: , , , , , |

SampleTron 2 kombiniert die Sound-Engine von IK Multimedias SampleTank 4 mit der hauseigenen Tape-Modeling-Technologie, um die Klänge Tape-basierter Sampler aus den 60er und 70er Jahren sowie von frühen digitalen Sample-Playern und Vocodern zu erzeugen. Autor Stefan Hofmann hat sich das virtuelle Instrument genauer angesehen.

Test: Bitwig Studio 4.1

2022-02-09T13:32:17+01:002. Februar 2022|Kategorien: Software, Tests|Tags: , , , , |

Bitwig ist eine hochmoderne und extrem leistungsfähige DAW, die Fähigkeiten von Ableton Live, Logic und anderen Tools vereint. Bitwig sticht durch Cross-Plattform-Kompatibilität (inkl. Linux), optionale Touchscreen-Bedienung, als Spezialist für MPE, Mikrotonalität, Modulationen und ein internes Modularsystem heraus. Die neue Version bietet Note FX, Operatoren für Zufallsvariationen und Comping.

Test: Sample-Library Orchestral Tools Berlin Orchestra Inspire

2022-01-19T10:26:44+01:0013. Februar 2018|Kategorien: Software, Tests|Tags: , |

Die deutsche Software-Schmiede Orchestral Tools hat sich mit ihren Sample-Librarys schon lange einen guten Namen gemacht. Zuletzt hat sie das mit dem „Metropolis Ark 2“bestätigt (siehe Heft 3/2017). Nun liegt mit „Berlin Orchestra Inspire“ eine neue Sample-Library vor, die Aufnahmen eines kompletten Sinfonie-Orchesters vereint.

Test: Hardware-Sequencer Polyend SEQ

2022-01-19T10:30:31+01:0012. Februar 2018|Kategorien: Software, Tests|Tags: , , |

Hardware-Sequencer stehen bei einer Vielzahl von Musikern nach wie vor hoch im Kurs. Vor allen Dingen was das Timing angeht, sind sie vielen Software-Lösungen überlegen. Neben dem großen Platzhirsch Akai bringen auch kleinere Hersteller wie Twisted Electrons (siehe Heft 10/2017) und Polyend neue Geräte heraus.

Nach oben