Klarheit schaffen
CEDAR Audio präsentiert mit Cambridge v11 eine neue Version der Software für CEDAR Cambridge. Das Flaggschiff-Audiorestaurationssystem erhält drei neue Forensikaudio-, Dialogue Noise Suppression- und Restaurationsmodule. Für die aktuelle Version der Software wurde viel Wert auf einfache Bedienung sowie eine verbesserte Geschwindigkeit im Betrieb gelegt.
Trinity Enhance entstammt dem audioforensischen Bereich und wurde speziell dafür entwickelt, Hintergrundgeräusche zu minimieren und Stimmen hervorzuheben. Die Bedienung beschränkt sich auf wenige Fader, wodurch man ohne großen Aufwand schwieriges Material auf einen vor einigen Jahren unvorstellbaren Standard bringen könne, so CEDAR Audio.
DNS Two basiert auf dem Algorithmus des Hardwaregeräts DNS 2, dabei handelt es sich um einen hocheffizienten Dialogue Noise Supressor, welcher anhand ausgeklügelter LEARN Funktion dazu im Stande sein soll, die Parameter neben der gewünschten Reduktionsstärke nahezu automatisch zu bestimmen.
Declip-2 ist ein Tool zur Ausbesserung von Übersteuerungen und kommt mit Cambridge v11 in zweiter Version. Der Algorithmus wurde so verbessert, dass Übersteuerungen laut Hersteller in den meisten Fällen in einem Echtzeitvorgang identifiziert und entfernt werden können. Dazu kommt ein neuer adaptiver Auto-Modus, welcher den Clippunkt sowie Änderungen in den Clipping-Amplituden erkennt. Die Ergebnisse kann man zudem von Hand anpassen.
Die Software ist sofort verfügbar, der Preis kann direkt bei CEDAR Deutschland angefragt werden.
www.cedaraudio.de
Hinterlasse einen Kommentar