Tontechnikers little helper

Radial hat jüngst gleich drei neue Produkte vorgestellt, die Tontechnikern und Musikern das Leben im Studio und auf der Bühne künftig leichter machen wollen. Mit dem Space Heater stellt das Unternehmen ein Hardware-Update seines achtkanaligen Röhren-Summierers vor. Grund für das Update sind die im Inneren verbauten 12AX7-Röhren, die aufgrund ihrer Bauart mit zwei Kathoden und Anoden eigentlich zwei separate Kanäle gleichzeitig verarbeiten können. Allerdings entdeckten die Entwickler unterschiedliche klangliche Eigenschaften an den Ausgängen beider Röhrenkanälen, so dass das Schaltungs-Design überarbeitet werden musste. Vor kurzem ist dieses Update vorgestellt worden. Space Heater beherbergt auf einer 19-Zoll-Höheneinheit acht separat im Ein- und Ausgang einstellbare Kanäle, die bei Bedarf via Röhrensättigung veredelt werden können. Dies geschieht über den dreistufigen HEAT-Schalter. Die acht Kanäle lassen sich wahlweise individuell auf andere Empfänger oder summiert als Stereosignal ausgeben. Ein integrierter Kopfhörer-Verstärker erlaubt die Kontrolle der anliegenden Signale. Anschlusseitig verfügt der Space Heater über XLR- sowie DB25-Buchsen zum Anschluss von Kabelpeitschen.

Gitarristen dürften sich über den Twinline Signal-Router freuen. Gezielt für diejenigen entwickelt, die ihre Effekte über die rückseitigen Effekt-Loop-Anschlüsse von Gitarren-Verstärkern einschleifen, sorgt Twinline für ein bequemes Routing und Umschalten der Effekte von einem Amp zum anderen. Dabei werden die Effekt-Loop-Anschlüsse der Amps mit dem Twinline Router verbunden, der seinerseits die Signale ans Effekt-Rack oder die Boden-Effekte schickt. Über ein Rack-Mount-Kit lassen sich die kompakten Twinlines bei Bedarf in ein 19-Zoll-Rack schrauben.

Dritte Neuheit im Bunde ist das MS Decoder Interface. Es empfiehlt sich für diejenigen als kompakte Lösung für die MS-Mikrofonierung, die eine mobile und einfach zu realisierende Lösung suchen oder Kanäle am Recordingpult sparen wollen. Drei Eingänge stehen zur Verfügung zum Anschluss des Center- und des Seiten-Mikrofons. Sollte kein Mikrofon mit Achter-Charakteristik verfügbar sein, lässt sich das Seitensignal durch Anschluss von zwei Mikrofonen mit Nierencharakteristik realisieren. Alle drei Kanäle sind individuell in der Lautstärke regulierbar, ein Hochpass-Filter, schaltbare Phantomspeisung sowie ein Polaritätsschalter beim Einsatz von zwei Nieren-Mikrofonen für den Seitenkanal stehen überdies zur Verfügung. Am Ausgang gibt der MS Decoder schließlich ein herkömmliches Stereo-Signal mit linkem und rechtem Kanal aus.

www.shuredistribution.de