Asymptotisch
Der spanische Hersteller Heritage Audio vermeldet kurz nach der virtuellen Winter NAMM die baldige Verfügbarkeit seines neuen „Symph EQ“. Äußerlich im typischen Heritage Audio Design gehalten, lehnt sich der neue EQ am von Peter Baxandall zu Beginn der 1950er Jahre erfunden Equalizer an und heißt vollständig „Stereo Asymptotic Equalizer“. Der Symph EQ lässt dabei nicht das herstellertypische, musikalische Klangideal außer Acht.
Das auf einer Höheneinheit untergebrachte 19“-Stereogerät mit XLR- Ein- und Ausgängen eignet sich insbesondere für das Mastering und verfügt unter anderem über die Möglichkeit, anstelle der Stereo-, eine M/S-Bearbeitung vorzunehmen. Grundsätzlich ist der EQ in Low- und Hi-Band aufgeteilt, wobei sich der jeweilige Boost mittels eines gerasterten Potis in 1dB- beziehungsweise auf Knopfdruck 0,5dB-Schritten bedienen lässt. Ebenfalls per Knopfdruck kann die Boost- in eine Cut-Funktion umgeschaltet werden. Für jedes Band stehen sechs vorgegebene Frequenzen zur Auswahl. Des Weiteren bietet der EQ Hoch- und Tiefpassfilter mit 12dB Flankensteilheit, die auf Wunsch ausgeschaltet werden können oder die Auswahl aus je fünf Cut-Frequenzen bieten. Der Symph EQ kommt mit Carnhill Eingangsübertragern, welche in Oxford produziert werden und unter anderem auch im kürzlich vorgestellten „BritStrip“ Verwendung finden. Heritage Audio Standard ist der Ausgangsverstärker im 73er Class-A-Design.
Der Preis des Symph EQ liegt bei 1.549,- Euro (inkl. MwSt.). Ein konkreter Veröffentlichungstermin lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor.