Musiker und Produzenten nutzen die aktuelle Krisenzeit vermehrt, sich in den eigenen vier Wänden zu engagieren.
Das eigene Homestudio einzurichten, zu planen, zu erweitern, neues Equipment auszuprobieren, selbst zu basteln, zu schrauben und sich einfach mal für die eigenen Projekte Zeit nehmen – wann, wenn nicht jetzt? „Das große Home-Recording Testjahrbuch 2021“ ist Helfer, Ratgeber und Inspirationsquelle zugleich, liefert einen Überblick über die besten Aufnahme- und Mixing-Produkte der vergangenen Monate und rundet Fragen zu Themen wie Studio-Setup, -Verkabelung und -Design mit spannenden Interviews und Hintergrundstories ab.
Das Testjahrbuch bildet dabei alle Kategorien von Mikrofonen und Monitore, über Interfaces und Mischpulte, bis hin zu Kopfhörern und Effekt-Plug-Ins ab, wartet mit fundierten Praxistests auf und richtet sich dabei insbesondere an Einsteiger und Fortgeschrittene aus dem Home-Recording- und semi-professionellen Bereich.
Vorschau
Inhalt
Compact Sampling Studio
1010 music blackbox
Die blackbox von 1010 music ist ein Hardware Sampler mit Workstation- und Performance-Features. Mit einer sehr robusten Bauweise, einem großen Touchscreen und jede Menge Anschlussmöglichkeiten für Audio, MIDI, Clock und USB macht die kleine Kiste von Anfang an klar, dass sie ein professionelles Werkzeug sein will.
Nahfeldmonitore
Adam Audio T8V
Endlich wieder Neues aus der Hauptstadt, könnte man meinen. Der Berliner Hersteller Adam Audio erweitert mit dem T8V seine beliebte T-Serie um ein taufrisches Spitzenmodell. Gute Qualität zum vergleichsweise geringen Preis ist die Ansage.
Desktop-Interface
Arturia AudioFuse Studio
Mit dem AudioFuse Studio bringt der französische Hersteller Arturia eine moderne Studiozentrale in den Handel, die optisch ein echter Hingucker ist und auf dem Blatt viel verspricht. Autor Stefan Hofmann hatte die Möglichkeit in die Welt des Desktop-Interfaces einzutauchen.
Studiokopfhörer
Austrian Audio Hi-X50
Austrian Audio bringt den zweiten Kopfhörer auf den Markt. Der ohraufliegende Hi-X50 sieht auf den ersten Blick aus wie der bereits Ende 2019 vorgestellte, ohrumschließende Kopfhörer Hi-X55, klanglich sind die beiden Wiener aber sehr unterschiedlich ausgerichtet.
Studiokopfhörer
Beyerdynamic DT 240
Federleicht, ein feiner Klang und dazu noch erschwinglich? Der Hersteller Beyerdynamic präsentiert mit dem geschlossenen Over-Ear DT 240 Pro eine kostengünstige Alternative zu seinen beliebten Spitzenmodellen, welche die Economy Class ordentlich aufmischen soll.
Interview mit Produzent Niklas Malten
Verkabelung & Recording-Setup für das Homestudio
Unter seinem Künstlernamen „Toroki“ spielt Niklas Malten international in Begleitung von Sängern und Instrumentalisten Live-Shows. In seinem „Toroki Dub Studio“ arbeitet er unter anderem an seinen eigenen Dub-Produktionen.
Nahfeldmonitore
KSdigital A100
Der deutsche Lautsprecherhersteller KSdigital steht seit über 20 Jahren für Qualität und Innovation auf höchstem Niveau. Autor Till Brodesser hat den aktiven 2 Wege-Nahfeldmonitor A100 unter die Lupe genommen.
Hardware-Synthesizer
Modal Electronics Argon8
Der Argon8 ist ein digitaler Hardware-Synthesizer einer neuen Generation. Eine komplexe digitale Klangerzeugung, eine Cross-Plattform App-Anbindung und ein konsequentes „What you see is what you get“-Konzept durch Display und Endlosencoder zeigen, dass das Gerät im Jahre 2020 angekommen ist.
Mikrofonvorverstärker
Neumann V402
Die Firma Neumann baut wieder Mikrofonvorverstärker. Beim zweikanaligen Neumann V 402 handelt es sich nicht um eine Wiederauflage eines alten Modells, sondern um eine ganz eigenständige Neuentwicklung. Autor Raphael Tschernuth konnte zur Markteinführung ein Testmodell ergattern, um dem Neumann-Sprössling auf den Zahn zu fühlen.
Modelling Software
Modartt Pianoteq
Die Modelling-Software Pianoteq des französischen Herstellers Modartt ist ein authentisches Piano-Instrument. Durch den Zugriff auf alle nur denkbaren physikalischen Parameter ist es zudem ein fast unerschöpflicher Akustik-Synthesizer.
USB-Audiointerfaces
MOTU M2 & M4
MOTU steht seit jeher für hochwertige Interfaces und Wandler im mittleren und oberen Preissegment. Mit dem selbstbewussten Slogan „Beste in ihrer Klasse“ wagt der amerikanische Hersteller mit den M2 und M4 nun erstmalig den Schritt in Richtung preiswerte Mini-Interfaces.
Nahfeldmonitore
Nubert Nupro X-3000 RC
Monitore von Nubert sind mittlerweile in unzähligen Tonstudios zu Hause. Die Nupro X-3000 RC sollen mit einem neutralen Klang und nahezu unzähligen Einstellmöglichkeiten überzeugen.
Sample Library
Orchestral Tools Junkie XL Brass
In der Ausgabe 03/2020 von Professional Audio warf Autor Hennig Hellfeld einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Junkie XL Brass Library. Doch wie klingt diese in der Praxis und wie schafft man es, den eingefangenen Klang des Blasorchesters in die eigene Produktion zu integrieren?
USB-Mikrofon
Røde NT-USB Mini
Vlogs und Podcasts erfreuen sich einer hohen Beliebtheit. In Zeiten der Corona-Krise sind diese Medien mit die einzige Möglichkeit in aller Munde zu bleiben. Røde präsentiert mit dem NT-USB Mini ein weiteres spannendes Mikrofon, welches genau für diese Zielgruppe konzipiert wurde.
Doppelmembran-Kondensatormikrofon
Sanken CU-51
Das Sanken CU-51 kommt aus dem Land der aufgehenden Sonne. Tatsächlich scheint es sich dabei um ein Kondensatormikrofon wie aus einer anderen Welt zu handeln. Vieles am CU-51 wurde von den Konstrukteuren völlig neu gedacht. Besonders das revolutionäre Zwei-Kapsel-System lässt aufhorchen.
Reverb Plug-In
Sonible smart:reverb
Sonible, die österreichische Soft- und Hardwareschmiede aus dem schönen Graz in der Steiermark, beschert uns nach smart:comp und smart:eq nun mit dem smart:reverb den dritten Effekt aus ihrer innovativen und vielbeachteten KI-Serie.
Dynamisches Mikrofon
Sontronics Podcast Pro
Sontronics sind einmal mehr angetreten, den Preiskampf zu eröffnen. Man verspricht hohe Qualität zum erschwinglichen Preis. Die anvisierte Zielgruppe ist klar definiert: Podcaster, Youtuber, Gamer sowie Voice-Over-Anwendungen und Radiomoderation.
Mastering D/A-Wandler
SPL Mercury
Der SPL Mercury ist ein edler Stereo-Digital/Analog-Wandler, der exklusiv für das Mastering entwickelt wurde. Er überzeugt mit ausgezeichneten klanglichen Eigenschaften genauso wie durch simpelste Bedienung.
Interview mit Klaus Gelhaar von ZAOR Studio Furniture
Upgrade Your Space
Frische Linien, ansprechendes Design – der Möbelhersteller Zaor Studio Furniture hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Arbeitsplatz des Produzenten eine besondere Ästhetik zu verleihen.
Spektrum-Editor
Steinberg SpectralLayers Pro 7
SpectraLayers ist eine Art „Photoshop für Audio“. Dabei geht es schon längst nicht mehr um bloße Reparatur von fehlerhaftem On-Location-Filmton oder simples DeNoising. Es handelt sich vielmehr um ein handfestes Optimierungs- und Kreativtool mit integriertem Spaßfaktor.
Mixer & Recorder
TASCAM Model 12
Anfang 2019 verzückte TASCAM die Audiowelt mit einer neuen Mischpult-Serie und landete mit den Modellen 24 und 16 echte Treffer. Anfang 2020 bekamen die beiden Geräte einen kleinen Bruder: das Model 12 erblickte das Licht der Welt.
Software-Synthesizer
u-he Hive 2
Schon seit fast zwei Jahrzehnten sind Effekte und digitale Synthesizer von u-he erhältlich. Hinter der Berliner Firma stecken Sounddesignexperte Urs Heckmann und sein Team. Mit dem Hive 2 ist ein weiterer spannender Software-Synthesizer des Herstellers erschienen.
Studiokopfhörer
Ultrasone Signature Pro
Der Signature Pro aus dem Hause Ultrasone bietet dank seiner geschlossenen Bauweise eine hervorragende Außendämpfung und wurde dafür konzipiert selbst feinste Signalanteile originalgetreu wiederzugeben sowie Fehler bei Aufnahme und Mischung kompromisslos aufzudecken.
Recording Software
Universal Audio LUNA
Universal Audio bringt mit LUNA eine Recording Software in den Handel, die dank eines perfekten Zusammenspiels mit den hauseigenen Interfaces und Plug-Ins, Nutzern ein ganz besonderes Aufnahmeerlebnis bieten soll.
Software-EQ
Vertigo Sound VSE-2
Der Münchner Hersteller Vertigo Sound beliefert seit über einem Jahrzehnt Tonstudios mit hochklassigen Gerätschaften für professionelle Produktionen. Mittlerweile gibt es auch gute digitale Reproduktionen einiger heißer Analog-Produkte. Der neueste Streich ist Vertigos Hardware-Emulation des analogen VSE-2-Equalizers.
Nahfeldmonitore
Yamaha HS5 MP
2020 feierte die japanische Marke Yamaha im Bereich der professionellen Audiotechnik ihr fünfzigjähriges Bestehen, ein stolzes und ehrenhaftes Jubiläum. Zum festlichen Anlass werden wir daher mit einer limiterten Auflage von Matched Pairs der beliebten HS-Nahfeldmonitor-Serie beglückt.
Interview mit Martin Zobel von Analog Vibes
Hardware-Klassiker zum Selberbauen
Der deutsche Reggae-Musiker Martin Zobel hat vor einigen Jahren bei Album-Aufnahmen in Kalifornien sein Herz an analoges Equipment verloren. Konsequent also, dass er mit „Analog Vibes“ 2017 eine Firma gründete, die Material-Kits liefert, mit denen man Hardware-Legenden originalgetreu nachbauen kann.
https://www.sonic-media.de/Sonderhefte/das-grosse-home-recording-testjahrbuch-2021.html