Messlabor im Taschenformat

Die kompakten Messgeräte von Hersteller NTi Audio bieten quasi ein Messlabor im Taschenformat und können live und im Studio wertvolle Helferlein beim Aufstöbern von akustischen Störfaktoren sein.

Von Uli Apel

Bei der Einrichtung eines Studios oder dem Aufbau einer größeren PA ist es sehr hilfreich, sich nicht nur auf Erfahrungen anderer oder seine eigenen Ohren zu verlassen. Besonders das Zusammenwirken verschiedener Geräte untereinander kann häufig zu unerwünschten Überraschungen und klanglichen Ungereimtheiten führen: Es klingt anders, als erwartet – aber warum? So einfach ist es da gar nicht, den Übeltäter in der Gerätekette zu enttarnen.

Um diesem Umstand auf den Grund zu gehen, kann man auf kleine, bewährte Messgeräte zurückgreifen, die nicht die Welt kosten, bequem in der Hand gehalten werden können und eine ganze Palette an verschiedenen Messmöglichkeiten bieten. Derartige Messwerkzeuge bietet unter anderem der Schweizer Hersteller NTi Audio mit Firmensitz in Liechtenstein an. Hervorgegangen ist das Unternehmen aus der Firma Neutrik, die mittlerweile vor allem als Steckerhersteller bekannt ist, aber früher unter anderem analoge Frequenzgangschreiber baute, die heute noch – unter anderem  bei Professional audio – zur Messung von Lautsprechern zum Einsatz kommen. NTi Audio hat sich nun ganz der modernen Messtechnik verschrieben – sei es für Studio, Broadcast, Live, Installationen, Bauakustik oder schlicht Lärmmessung. Wir haben uns den NTi Audio Analyzer XL2 angesehen und unsere Eindrücke für Sie zusammengestellt. Das kompakte Gerät kostet im Handel 1.269 Euro (UVP), das passende Messmikrofon NTi Audio M4260 ist für 479 Euro (UVP) zu haben – im Bundle reduziert sich der Gesamtpreis, je nach Händler. Die Stromversorgung des Analyzer XL2 kann über vier 1,5 V AA-Batterien oder einen Li-Po-Akku erfolgen. Alternativ ist der Betrieb über das externe Netzteil möglich, das auch zum Laden des Akkus taugt.

Leistungsfähiger Schallpegelmesser

Der Analyzer XL2 ist zunächst ein sehr leistungsfähiger Schallpegelmesser, der es erlaubt, zusammen mit einem Messmikrofon, welches direkt auf das Gerät zu stecken ist, hochpräzise akustische Messungen durchzuführen. Mikrofon und Gerät sind kalibrierbar, sodass auch amtliche Messungen durchgeführt werden können. Wichtig ist das beispielsweise bei Live-Konzerten zur Einhaltung der Schallpegel-Grenzwerte. Das Messmikrofon ist ebenfalls genormt und lässt sich von außen durch einen Kalibrator überprüfen. Mit Hilfe von Bewertungsfiltern lässt sich das Signal direkt normgerecht filtern. Zur Anzeige kommt neben dem Pegel in dB auch der aktuelle Schallpegel, der zusätzlich noch zeitbewertbar ist.

FFT-Echtzeitspektren

Neben den umfangreichen Schallpegelmessungen über diverse eingebaute Filter misst das Gerät auch ein FFT-Echtzeitspektrum, welches es erlaubt, auf einen Blick die Pegelverteilung über die Frequenz zu beobachten. Darüber sind zum Dröhnen neigende Frequenzen zu erkennen und dann bei einer PA mit entsprechender Equalizer-Einstellung gegenzusteuern. Außerdem lassen sich auf diese Weise auch Verzerrungen erkennen, wenn das Gerät zum Beispiel an den Ausgang eines Verstärkers angeschlossen wird.

Die Raumakustik kann mit einer hoch-auflösenden Zoom-FFT oder einer Spektralanalyse mit 1/1 bis 1/12 Oktavband-Auflösung analysiert werden. Durch die Kleinheit des Gerätes und seine kabellose Stromversorgung per Akkus oder Batterien ist es besonders einfach, Messungen an verschiedenen Stellen eines Raumes durchzuführen. Auf diese Weise können leicht stehende Wellen oder Raumresonanzen aufgespürt werden. Besonders hilfreich ist das bei der akustischen Gestaltung einer Regie.

bild05

Weitere Einsatzzwecke

Im Studio kann mit dem Gerät auch die Nachhallzeit (normgerecht: Nachhall RT60) gemessen werden.  Hierbei ist besonders die Anzeige des akustischen Energieabfalls im Raum mit getaktetem rosa Rauschen hilfreich. Selbst die Polarität, die akustischen Laufzeiten und der Klirrfaktor von Lautsprechern sind messbar. So sind PA-Anlagen und Monitorlautsprecher leicht an Ort und Stelle einzumessen. Außerdem lässt sich die Verzögerung einer Delay-Line und somit die Akustik im Zuhörerbereich optimieren.

Der Analyzer speichert die Messdaten als Textdatei und die Audiodaten als Wav-Datei auf einer SD-Karte ab (es ist eine 4 GB SD-Karte im Lieferumfang enthalten). Sie lassen sich komprimiert oder linear aufzeichnen.

Der Tongenerator

Genaue, wiederholbare Messungen können nur durchgeführt werden, wenn es ein entsprechendes Signal gibt, welches die zu messende Anlage normgerecht anregt. Hierzu wird in der Regel ein Generator benötigt, der das zu untersuchende  Gerät oder eine ganze Kette mit bestimmten, für die Messungen geeigneten Signalen speist. Der NTi Minirator MR-PRO ist ein leistungsfähiger Signalgenerator für professionelle Anwendungen und kostet etwa 500 Euro. Er hat die gleichen Abmessungen wie der Analyzer, ist ebenfalls netzunabhängig und schnell einsetzbar. Das Gerät erzeugt Audio-Testsignale in höchster Qualität, wie z.B. Sinus-Töne, rosa und weißes Rauschen, Polaritäts- und Delay-Prüfsignale, Chirps und Sweeps. Die abgegebenen Pegel reichen von -80 bis +18 dBu. So können sowohl sehr „leise“ Bändchenmikrofone als auch die hochpegeligen Line-Ausgänge klassischer Studiogeräte simuliert werden.

Eine Sammlung von praktischen Wav-Dateien ist außerdem im internen Flash-Speicher des Minirators abgelegt und jederzeit verfügbar. Zudem können  persönliche Testsignale auf das Gerät geladen und von dort abgespielt werden.

minirator-mr-pro

Kompaktes Mess-Duo

Beide Geräte zusammen bilden einen kompletten Audio-Messplatz. Darüber hinaus misst der MR-PRO die Phantom-Spannung von Mikrofoneingängen, prüft XLR-Kabelverbindungen und misst die Impedanz von Lautsprechern. Das ist wichtig, um sie an entsprechende Verstärker anzupassen. Beide Geräte lassen sich sowohl symmetrisch (XLR) als auch unsymmetrisch (Cinch) betreiben. Das Gerät verfügt zusätzlich noch über einen USB-Minianschluss für den Datentransfer zum PC. An dieser Buchse besteht auch die Möglichkeit, das Gerät fernzusteuern und den eingebauten Akku zu laden. Für die Messungen an digitalen Systemen bietet der Hersteller den Digirator DR2 und den Digilyzer DL1 an.

Mehr Informationen und genaue Spezifikationen zu den Messgeräten von Nti Audio finden Sie unter:

www.nti-audio.com