DSP-Power und Stream-Überblick

Lawo hat auf der IBC 2019 die AES67-Mixing-Engine Power Core MAX und das Softwareprodukt AES67 Stream Monitor vorgestellt. Die DSP-Engine Power Core MAX ist für höchste Anforderungen in AoIP-Netzwerken konzipiert und soll bis zu vier unabhängige „Ruby“-Konsolen oder virtuelle „VisTool“-Mixer bedienen können. Sie unterstützt bis zu 96 DSP-Kanäle und verfügt über 80 frei definierbare Summenbusse sowie eine interne Routing-Matrix mit 1920 x 1920 Koppelpunkten. Damit soll die Engine ideal für große Projekte mit mehreren Studioregien oder auch mittlere und kleine Sender sein, in denen das Produkt als I/O-Gateway und Mixing-Engine verwendet werden kann. Des Weiteren bietet sie ab der Standardausführung 128 doppelt redundante MADI-Kanäle und 128 AES67/RAVENNA-Kanäle. Zudem verfügt sie über acht Erweiterungssteckplätze für mehr Mic-, Analog-, AES3-, AES67- und DANTE-I/O. Auf der Frontplatte stehen zwei redundante SFP-Ports für AoIP bereit, wodurch Sender die Wahl zwischen optischen und kupferbasierten Netzwerkverbindungen erhalten. Darüber hinaus unterstützt das Produkt „ST2022-7 Seamless Protection Switching“ für Netzwerkverbindungen und bietet „ST2110-30“-Konformität für eine reibungslose Interoperabilität von Audio- und Videogeräten.

Das Softwareprodukt AES67 Stream Monitor bietet eine detaillierte Anzeige von bis zu 16 benutzerdefinierbaren Audio-Streams, von denen jeder mehrere Audiokanäle enthalten kann. Das zentrale Display stellt Audiopegel und Alarmanzeigen für alle überwachten Streams auf einen Blick zur Verfügung und die Auswahl zur Darstellung eines einzelnen Streams ermöglicht die Anzeige detaillierter Informationen wie Audiopegelinhalten und Fehlern über längere Zeiträume sowie dateibasierten Fehlerapportierungen.

www.lawo.com