Intuitiv
Lawo hat mit dem „Crystal“ ein flexibles Pult mit sechs, acht oder vierzehn Motorfadern, die an Lawos mc² Fader angelehnt sind sowie zwei unterschiedlichen Betriebsmodi mit „Power Core“ und „Controller“ für diverse Broadcast-Anwendungen vorgestellt. Das IP-native Mischpult basiert auf dem offenen RAVENNA / AES67 Audio-over-IP-Netzwerkstandard und erfüllt die Anforderungen von SMPTE ST2110-30/-31 für Audio sowie ST2022-7 für Redundanz und baut auf der Designphilosophie des Diamnons-Pults und dem LUX-Design des Herstellers auf. Im Zusammenspiel mit der Lawo Power Core Engine unterstützt es erweiterbare I/Os für AES67, MADI, analoge, AES3- sowie Dante-Audioquellen und -senken. Programmierbare, farbkodierte LED-Tasten und beleuchtete Drehgeber heben die gängigen Steuerfunktionen hervor. Die „AutoMix“-Funktion regelt bei Produktionen mit mehreren Mikrofonen automatisch die richtige Balance, wobei der Mix durch „AutoMix Grouping“ auf mehrere unabhängige Quellengruppen angewendet werden kann. „AutoGain“ optimiert auf Tastendruck die Pegel von Gast- und Host-Mikrofonen. Neben zahlreichen weiteren Funktionen, lässt sich das Pult auch in Lawos Management-Plattform „Home“, für IP-basierte Medieninfrastrukturen, integrieren. Das Crystal ist in einer hellen und einer dunklen Ausführung, Virtual Extension-Module mit Full HD-TFT-Displays sind optional erhältlich. Bei Redaktionsschluss lagen keine Informationen über Preise und Verfügbarkeit vor.
Hinterlasse einen Kommentar