Gewusst wie
Die Neumann Home Studio Academy wird um drei neue Video-Tutorials für Einsteiger und Fortgeschrittene erweitert. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Aufnahmetechniken für Schlagzeuge. Um auf authentische Weise die Klangeigenschaften der dazu verwendeten Neumann-Mikrofone zu dokumentieren, wurde auf den EQ-Einsatz bewusst verzichtet. Teil Eins widmet sich der Glyn Johns Technik aus den 1960er Jahren, also der Schlagzeugabnahme mit lediglich drei Mikrofonen. Wie damals kommen dafür Neumann U 67 Röhrenmikrofone zum Einsatz. Als Alternative wird die Technik auch mit deutlich günstigeren TLM 102 demonstriert. Teil Zwei beantwortet die Frage, ob auch ein Mikrofon zur Abbildung eines Drum-Set ausreicht.
Einen Gastauftritt hat dabei neben dem TLM 102 der Kunstkopf KU 100, der einen dreidimensionalen Eindruck des Klanggeschehens vor Ort vermittelt, so Neumann. Stereo-Setups werden mit einem Paar KM 184 in XY-Anordnung in verschiedenen Positionen erklärt. Im dritten Tutorial steht die Polymikrofonierung im Zentrum des Interesses. Die Basis bilden zwei Overhead-Mikrofone, namentlich KM 184 in AB-Anordnung, die sukzessive um Nahmikrofone wie das KMS 105 an der Snare ergänzt werden, um einen modernen, druckvollen Drumsound zu realisieren. Als One-Shot-Videos produziert, sind die englischsprachigen Tutorials der „Recording Drums“-Reihe ab sofort auf dem Youtube-Kanal des Herstellers verfügbar.
Hinterlasse einen Kommentar