Niere gefällig?

Josephson Engineering bietet mit dem C705 ein neues, universelles Großmembran-Mikrofon, das vom C715 abstammt. Verfügt das C715 über eine Verstellmöglichkeit zwischen Niere und Kugel, ist das C705 als reine Niere konzipiert. Die Ausgangsstufe des C705 nutzt die gleiche übertragerlose Ausgangsschaltung wie im C716. Dadurch ist der Ausgangspegel höher als beim C715, das mit seinem niedrigeren Ausgangspegel höhere Anforderungen an Mikrofonvorverstärker stellt. Die Kapsel des C705 liefert laut Hersteller – wie das C715 – feine, offene Höhen ohne die Präsenzanhebung vieler moderner Mikrofone und deren teils problematische S-Laute. Durch die Verwendung nur einer Kapsel bietet das C705 einen stärker ausgeprägten Nahbesprechungseffekt als es bei einer Doppelmembrankapsel der Fall ist. Die Kapsel ist schwingend gelagert, eine Mikrofonspinne ist deshalb nicht nötig. Der mechanische Aufbau des Mikrofons besteht aus oberflächengehärteten Stahl mit einer mattschwarzen Beschichtung. Der Mikrofonkorb verfügt über eine sehr offene Struktur, was eintreffende Schallwellen nur minimal beeinflusst, so Josephson Engineering. Das feine Gitter stammt vom C700 und die beiden Haltestege sind nach hinten verlagert, um das Schallfeld nicht zu stören. Durch den Verzicht auf die mechanische Vorstellbarkeit der Kapsel sowie auf den aufwändigen Aluminiumschaumkorb des C715 und durch Verwendung eines XLR – Ausgangs statt eines angewachsenen Mikrofonkabels und eines robusten Stahlgehäuses statt kosmetisch gebürsteten Edelstahls, ist das C705 auch eine günstigere Alternative zu anderen Modellen von Josephson Engineering. Der Preis für das C705 beträgt 2690.- € (inkl. 16% MwSt.).

www.adebar-acoustics.de