Unverwüstlich
Ein halbes Jahrhundert Musikgeschichte: Seit das K&M Mikrofonstativ 210/2 von König & Meyer im Jahr 1966 erstmals produziert wurde, hat es so manche musikalische Revolution überdauert: Rock’n’Roll und Beat in den 60ern, Punk in den 70ern, HipHop in den 80ern und elektronische Musik in den 90ern – das berühmte Stativ gehört auch heute noch zur Live-Performance-Ausstattung der ganz Großen im Musikbusiness. Selbst die emotionalsten Live-Auftritte hat das „210/2“ mit Zinkdruckguss-Sockel, Präzisions-Stahlrohen mit dicken Wandungen und glasfaserverstärkten Kunststoffen problemlos gemeistert. Es sind vor allem zwei Männer, die entscheidende Veränderungen an damaligen Standard-Stativen vornahmen und damit den Markt für Mikrofonhalterungen revolutionierten: Zunächst ist es Firmengründer Karl König, der damalige Standard-Stative um ein Schwenkgelenk mit Knebel erweiterte. 1966 ist es dann der Wunsch nach mehr Funktionalität und die musikalischen Ereignisse dieser Zeit, die den heutigen K&M-Seniorchef Martin König dazu inspirierten, die Form des Sockels grundlegend zu überarbeiten und die einschraubbaren Füße durch einklappbare Fußrohre zu ersetzen. So zeigt sich das 210/2 bis heute stabiler und funktionaler als die Konkurrenz. Auch für die nächsten 50 Jahre hat das 210/2 nur ein Ziel: Die Qualität zu liefern, damit sich Musiker aufs Wesentliche konzentrieren können – die Musik.
Hinterlasse einen Kommentar