Aufgewertet
Allen & Heath liefert alle neuen Qu-16-, Qu-24- und Qu-32-Modelle mit den aus der GLD-Chrome-Serie bekannten Metallic-Hochglanz-Rotaries und -Faderkappen aus. Dadurch soll eine gute Sichtbarkeit bei Dunkelheit und eine verbesserte Berührungsempfindlichkeit sichergestellt werden. Zu den neuen Qu-Chrome-Modellen kommt für alle Mischpulte der Qu-Serie ein Firmware-Update heraus. Es beinhaltet einige wesentliche Neuerungen wie einen Automatikmixer, ein Audiospektrometer sowie neue Funktionen für die Qu-Pad-App. Der neue automatische Mikrofonmixer (AMM) hilft dem Techniker dabei, eine große Anzahl an Mikrofonen zu verwalten. Mit dem neuen Spektrometer-Tool kommt ein optisches Hilfsmittel zum Einsatz, mit dem schnell Problemfrequenzen herausgefiltert werden können oder problematische Räume in den Griff zu bekommen sind. Die Qu-Chrome-Firmware in Version 1.8 schaltet weitere Monitorwege frei, indem die vorhandenen Stereogruppen in einen Mixmode versetzt werden. Die Qu-Pad-App wurde ebenfalls weiterentwickelt und beinhaltet nun noch mehr Kontroll- und Ansichtsmöglichkeiten. Neben der Qu-Pad-App und einer Serie weiterer Applikationen wird die Personal-Monitoring-App für den optimalen Bühnensound weiterhin angeboten.
Auch dieses Jahr werden im Hause Audio-Technica in Mainz wieder Seminare angeboten, diesmal zu den dLive-Digitalmixern von Allen & Heath. Diese besitzen eine flexible Architektur, leistungsstarkes FPGA-Processing sowie ein umfangreiches Spektrum an Erweiterungen, Kontroll- und Netzwerkoptionen. Hinzu kommt ein neues, intuitiv zu bedienendes „Harmony User Interface“ mit Gestensteuerung. Die dLive-Mixer eignen sich neben dem Touring- und Festivaleinsatz auch für hochkarätige Festinstallationen. Die Seminare sind eintägig und finden vom 24. bis 26. November 2015, 08. bis 09. Dezember 2015 und 12. bis 14. Januar 2016 statt. Teilnahme und Verpflegung sind kostenlos. Etwaige Übernachtungen und Anreisekosten müssen selbst getragen werden.
Hinterlasse einen Kommentar