Fortschrittliches Streaming
Auralic stellt den neuen Streaming-DAC Altair vor. Er fungiert als Musikcenter mit insgesamt mehr als 15 möglichen digitalen Quellen. Dazu gehören unter anderem Netzwerkfreigaben sowohl von NAS als auch Computer, USB-Speicher, die optionale interne Festplatte, UPnP/DLNA-Server, Tidal und Qobuz als voll integrierte Streaming-Dienste, Internetradio, Airplay, Bluetooth, Songcast und Roon. Außerdem verfügt er noch über AES/EBU, S/PDIF koaxial, Toslink, einen asynchronen USB-Eingang, zwei USB-Eingänge für externe USB-Speicher und USB-Wandler, RJ45-Gigabit-Ethernet-Anschluss und WLAN. Im Altair arbeitet Auralics preisgekrönte Lightning-Technologie. Erstmals 2014 vorgestellt, war sie die erste Streaming-Technik, die das drahtlose Streamen von DXD und Vierfach-DSD ermöglichte. Sie bietet außerdem verschiedene neue Funktionen wie Gapless-Wiedergabe, On-Device-Playlisten und neuerdings auch Multiroom-Unterstützung. Die Stabilität und Funktionalität wird durch Auralic regelmäßig erweitert und stabilisiert, indem Updates im Hintergrund auf die Geräte geladen werden. Die Streaming-Funktionen werden durch die Auralic Lightning DS App gesteuert, welche für iOS-Geräte verfügbar ist. Eine Version für Windows und OS X ist in Arbeit. Lightning ist auch kompatibel mit Drittanbieter-Software, die auf dem OpenHome-Standard basiert. Das OLED-Display des Altair besitzt eine Auflösung von 512 x 64 Pixel. Außerdem befindet sich an der Front noch ein 6,3-Millimeter-Kopfhörerausgang. Erste Geräte sollen voraussichtlich im Juni für einen Preis von circa 2.000 Euro erhältlich sein.
Hinterlasse einen Kommentar