Neue Definition des Miniaturmikrofons von DPA Microphones

Das d:screet und d:fine Produktsortiment von DPA Microphones erhält Zuwachs in Form des bisher kleinsten professionellen Hochleistungsmikrofons des Herstellers. Die d:screet CORE 6060 und 6061 Subminiature-Mikrofone sowie das d:screet 6066 Mini-Kopfbügelmikrofon warten mit einem Kapseldurchmesser von drei Millimetern auf. Das sind zwei Millimeter weniger als die Miniaturmikrofone der DPA 4000er-Serie. Die geringe Größe soll DPA Microphones zufolge jedoch nicht zu Lasten der Leistung gehen. So besitzen alle drei Mikrofone die neue CORE by DPA-Mikrofontechnologie, die für reduzierte Verzerrungen und einen erweiterten Dynamikbereich sorgen soll. Technisch weisen alle drei Kapseln eine Kugelcharakteristik auf und arbeiten im Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz. Das Lavaliermikrofon d:screet 6060 soll ein Grundrauschen von 24 dB(A) besitzen. Beim d:screet 6061 Lavalier und dem d:fine 6066 Kopfbügelmikrofon sind es den Herstellerangaben zufolge 26 dB(A), ähnlich den bestehenden Miniaturmikrofonen der 4000er-Serie. DPA Microphones neues Subminiature-Mikrofon erscheint offiziell im November. Alle drei Kapseln sind in schwarz und beige erhältlich. Weiter Farben sollen noch bekanntgegeben werden.

Weitere Informationen auf der Website von DPA Microphones.