Prominente Neuzugänge

Universal AudioUniversal Audio kündigt die Veröffentlichung der UAD-Software in der Version 8.6 an. Zusätzlich zu dem neuen Plug-in UAD Fender ‘55 Tweed Deluxe bietet das Software-Release zwei exklusive neue Plug-ins für die UAD-Hardware und Apollo-Interfaces: den von Softube entwickelten Chandler Curve Bender Mastering EQ und den Sonnox Oxford Limiter v2. Der Fender Deluxe wurde als eines der ersten und besten Verstärker-Designs von Leo Fender 1946 vorgestellt. Nach verschiedenen Anpassungen der Schaltkreise landete Fender 1955 schließlich beim mittlerweile geschichtsträchtigen Modell Wide-Panel 5E3 Deluxe. Der Regelbereich des Verstärkers bietet einen Dynamikumfang von clean über sweet bis hin zu dreckig verzerrter Übersteuerung, weshalb dieser Verstärker der Lieblings-Recording-Amp für Musikergrößen wie Larry Carlton, Neil Young, Mike Campbell, Daniel Lanois oder Billy Gibbons wurde. Universal Audio forschten und entwickelten mehr als zwei Jahre, um jede Komponente zweier „goldener Exemplare“ des 1955 Fender Deluxe einzufangen – von der vintage Papier-Lautsprechermembran und den Röhrendetails bis hin zu den Filterkondensatoren und Transformatoren – den wesentlichen Zutaten, die einen 1955 Deluxe zur legendären Geheimwaffe für Verstärkeraufnahmen machten. Das Fender ’55 Tweed Deluxe-Plug-in verfügt über eine Auswahl an akribisch platzierten Mikrofon-Positionen, sowie drei unterschiedliche, klassische Lautsprecher-Typen.

 
Das Plug-in Chandler Limited Curve Bender Mastering EQ ist eine exakte Emulation des gleichnamigen, auf Drosselspulen basierenden, edlen Boutique-Equalizers. Auf der Konsole basierend, mit der Pink Floyds „Dark Side of the Moon“ und „Abbey Road“ von The Beatles aufgenommen wurden, dem Vintage-Mischpult EMI TG12345 der Abbey Road Studios, nimmt der Curve Bender Mastering EQ von Chandler Limited die warmen, legendären Klangfarben des EMI-Pultes auf. Softube emulierte die Schaltkreise des Chandler Curve Bender mit der Unterstützung durch Wade Goeke, Gründer von Chandler Limited, minutiös von Anfang bis Ende der Signalkette, einschließlich seiner Filter-Drosselspulen, Germanium-Transistoren, Transformatoren und aller Nichtlinearitäten der Schaltungen. Dadurch behält das Curve Bender-Plug-in die komplexe Obertonstruktur und den Vintage-Klang der Hardware. Nur das Plug-in bietet zudem die Mitte/Seite-Funktion und Kanalverlinkung.

Das Plug-in Sonnox Oxford Limiter v2 erhöht transparent die Lautstärke, Dichte und Präsenz eines Tracks, ohne Transienten oder Dynamik einzubüßen. Es ist mit der neuesten Generation der Inter-Sample-Peak-Erkennung des Oxford Limiters ausgestattet. Der professionelle Mastering-Peak-Limiter bietet Attack-, Release- und einen variablen Soft-Knee-Regler sowie umfassende Optionen für den qualitativ hochwertigen Dither und das Noise-Shaping. Im Enhance-Bereich kann die Lautstärke angehoben werden, ohne dabei Pump-Effekte bei der Verstärkung zu erzeugen. Auto Comp behebt Wiederherstellungsfehler ohne Verlust der Gesamtlautstärke, wobei es konform zu den Standards der echten Spitzenpegelmessung (ITU-R BS1770-4) arbeitet.

www.uaudio.com