Extra zuverlässig

Mit dem neuen Rednet A8R können Dante-Audio-über-IP-Netzwerke um acht analoge Ein- und Ausgänge erweitert werden. Für eine sehr hohe Ausfallsicherheit sind sowohl die Strom- als auch die Netzwerkanschlüsse redundant ausgelegt, sodass im Falle einer Störung automatisch auf den anderen Anschluss gewechselt wird. Die acht analogen Ein- und Ausgänge werden über DB25-Anschlüsse nach dem AES59-Standard verbunden. Für den AES/EBU-Ein- und Ausgang stehen XLR-Buchsen bereit, während WordClock-Ein- und Ausgang im BNC-Format mit schaltbarer Terminierung ausgeführt sind. Die Verbindung mit einem Netzwerk erfolgt über die beiden verriegelbaren EtherconBuchsen. Die doppelten Netzanschlüsse verfügen über Kabel-Clips, die Stromkabel vor dem Herausrutschen bewahren. RedNet A8R arbeitet mit Standard-Sample-Raten von bis zu 192 Kilohertz und 24 Bit. Neben der Sample-Rate lassen sich auch die Arbeitspegel und andere Features über die Control-Software auf dem Host-Computer fernsteuern. Auf der Vorderseite geben verschiedene Anzeigen direkt Auskunft über den Status des Geräts, darunter dreifarbige Pegel-LED-Anzeigen für jeden Kanal sowie Anzeigen für Sample-Rate, Clock-Quelle, Stromversorgung und Netzwerk-Status. Focusrite Rednet A8R ist für den Sommer 2016 zu einem Preis von knapp 3.200 Euro angekündigt.
Außerdem stellt Focusrite die neue PCIe-R-Karte für Dante-Netzwerke als weiteren Neuzugang in der stetig wachsenden Rednet-Serie vor. Sie passt in Windows-Rechner und Mac-Computer gleichermaßen und bietet einen ähnlichen Funktionsumfang wie die schon existierende Rednet-PCIe-Karte. Die jetzt vorgestellte Karte verfügt jedoch über zwei RJ45-Ethernet-Anschlüsse, sodass Verbindungen zu zwei Netzwerken hergestellt werden können. Sollte es in einem Netzwerk zu einer Störung kommen, wird automatisch auf das andere verfügbare Netzwerk umgeschaltet. Für den Betrieb der Rednet PCIe R ist ein Standard-4-Lane-PCI-Express-Card-Slot erforderlich. Alternativ kann auch ein Thunderbolt-Gehäuse mit entsprechendem Steckplatz genutzt werden. Die Karte bietet 128 Ein- und 128 Ausgänge bei Sample-Raten von 44,1, 48, 88,2 und 96 Kilohertz. Bei 176,4 und 192 Kilohertz stehen noch 64 Ein- und Ausgänge bereit. Im Zusammenspiel mit Rednet-A/D- und D/A-Wandlern liegt die Analog-zu-Analog-Latenz bei weniger als drei Millisekunden bei jeder Sample-Rate. Die neue PCIe-R-Karte ist zu einem Preis von circa 1.570 Euro bereits lieferbar.

www.focusrite.de