Mit eigenem Charakter

Vor mittlerweile mehr als einem halben Jahrhundert vorgestellt, gehört der Plattenhall immer noch zum festen Inventar der Aufnahmetechnik. Besonders prominent ist der Effekt in den 60er- und 70er-Jahren zum Beispiel auf den Alben der Beatles und von Pink Floyd zu hören. In den Abbey Road Studios wurden häufig vier EMT 140 Plates eingesetzt, die dort bereits im Jahr 1957 installiert wurden. Diese ausgesprochen schön klingenden Hallplatten, mit einer variablen Hallzeit von bis zu sechs Sekunden, wurden damals von den EMI-Ingenieuren mit speziell angepassten Verstärkern ausgestattet, die gleichzeitig deren Geräuschentwicklung auf ein Minimum reduzierten. Waves Audio hat alle originalen Features detailliert in das neue Abbey Road Reverb Plates Plug-in integriert, sogar die Stärke des analogen Brummens kann reguliert werden.
Weiterhin hat Waves Audio die neue Software Waves Nx zur Erstellung professioneller Kopfhörer-Abmischungen vorgestellt. Das Plug-in soll einen virtuellen Regieraum abbilden und einen Kopfhörer-Sound mit natürlicher Tiefe und großer Stereobreite erzeugen, wie ihn ansonsten nur Studiomonitore bieten. Auch Surround-Mixe sollen sich mit Waves Nx realisieren lassen.

www.waves.com