Der chinesisch/US-amerikanische Hi-Fi-Hersteller AURALiC stellt seinen neuen ALTAIR Streaming DAC vor. Der ALTAIR fungiert als Musik-Centre mit insgesamt mehr als 15 möglichen digitalen Quellen. Dazu gehören unter anderem: Netzwerkfreigaben (sowohl von NAS als auch Computer), USB-Speicher, die optionale interne Festplatte, UPnP/DLNA-Server, TIDAL und Qobuz als voll integrierte Streaming-Dienste, Internetradio, AirPlay, Bluetooth, Songcast und Roon. Außerdem verfügt er noch über AES/EBU, SPDIF koaxial, Toslink, einen asynchronen USB-Eingang, 2 USB-Eingänge für externe USB-Speicher und/oder USB-Wandler, RJ45-Gigabit-Ethernet-Anschluss und 802.11b/g/n/ac Tri-Band WiFi.

Im ALTAIR arbeitet AURALiCs preisgekrönte Lightning-Technologie. Erstmals 2014 vorgestellt war sie die erste Streaming-Technik, die das drahtlose Streamen von DXD und Vierfach-DSD ermöglichte. Sie bietet außerdem verschiedene neue Funktionen wie Gapless-Wiedergabe, On-Device-Playlisten und neuerdings auch Multiroom-Unterstützung. Die Stabilität und Funktionalität wird durch AURALiC regelmäßig erweitert und stabilisiert, indem regelmäßige Updates im Hintergrund auf die Geräte geladen werden.

Memory Playback, die allerneueste Funktion, die der Lightning Plattform hinzugefügt wurde, erlaubt es dem ALTAIR, ein komplettes Lied in seinen Arbeits- oder Systemspeicher zu laden und von dort aus abspielen, was die Klangqualität weiter verbessert. Die Lieder werden dann komplett lokal wiedergegeben, die Wiedergabe wird dadurch stabiler und erfolgt ohne permanentes Nachladen im Hintergrund.

Lightning DS integriert die verlustfreien Streamingdienste TIDAL und Qobuz vollständig, außerdem gibt es natürlich eine Internetradio-Funktion. Und ALTAIRs Airplay-, Songcast- und Bluetooth-Schnittstellen liefern weitere Wege, wie Sie Ihre Lieblingsmusik von Apple Music, Spotify oder anderen Streamingdiensten wiedergeben können. Die Streamingfunktionen werden durch die AURALiC Lightning DS App gesteuert, welche für iOS-Geräte verfügbar ist. Eine Version für Windows und OSX ist in Arbeit. Lightning ist auch kompatibel mit Drittanbieter-Software, die auf dem OpenHome-Standard basiert.

Der ALTAIR wird außerdem als Roon-Endpoint erkannt. Durch Roon können Sie eine völlig neue Art und Weise erfahren, Ihre Musik zu entdecken.
Die weiteren Eingänge wie AES/EBU, SPDIF, Toslink und die USB-Verbindung lassen ihn als eigenständigen D/A-Wandler auftrumpfen. Wer unabhängig von einem NAS sein möchte, kann zudem eine 2,5-Zoll-Festplatte oder -SSD einbauen, wodurch der ALTAIR zum Musikserver wird. Den Einbau kann Ihr Händler für Sie vornehmen oder Sie machen das selbst, da die Installation extrem einfach ist.

Der ALTAIR kommt in dem gleichen Gehäuse wie der VEGA DAC. Dazu gehört natürlich das OLED-Display mit einer Auflösung von 512 × 64 Pixeln. Außerdem befindet sich an der Front noch ein 6,3-mm-Kopfhörerausgang. Sein Debut wird er auf der Axpona Show in Chicago feiern, um dann nur vier Wochen später auf der High End in München präsentiert zu werden. Erste Geräte werden voraussichtlich im Juni für einen Preis von ca. 2000 Euro erhältlich sein.

Mehr Info unter: www.audionext.de
back-768x512

ALTAIR-MERAK-768x666