Maximale Klarheit
eMo D5 heißt das erste Plug-in von Waves Audio, das die neue Parallel-Detection-Technologie verwendet. Jeder der fünf enthaltenen Dynamikprozessoren Gate, Leveler, DeEsser, Compressor und Limiter reagiert dabei simultan sowohl auf das Originalsignal als auch auf das durch die anderen Prozessoren bearbeitete Signal. Das gibt dem Nutzer die volle Kontrolle über die dynamischen Auswirkungen der einzelnen Prozessoren und sorgt für maximale Klarheit des finalen Sounds. eMo D5 erleichtert darüber hinaus das Lautstärke-Monitoring mit einem gemeinsamen Gain Reduction Meter für Leveler, Compressor und Limiter. Auf einer einzigen Benutzeroberfläche, die auch gut mit Touchscreens bedient werden kann, sind alle Funktionen des eMo D5 übersichtlich angeordnet, was einen zeitsparenden Workflow ermöglicht. Das Plug-in erzeugt keinerlei Latenz und soll nur wenig CPU-Last bewirken. eMo D5 ist für circa 300 US-Dollar bereits erhältlich.
Auf der diesjährigen AES Convention in New York hat Waves Audio außerdem das Gesangseffekte-Plug-in Greg Wells VoiceCentric vorgestellt. Namensgeber ist der bekannte, mehrfach Grammy-nominierte Produzent, Musiker und Mix Engineer Greg Wells, der zuletzt mit Katy Perry, Adele, One Republic, Mika und den Twenty One Pilots zusammengearbeitet hat. VoiceCentric verfügt über einen großen Hauptregler und drei Einstellungsmöglichkeiten für die nach Wells‘ Vorgaben programmierten Effekte Delay, Doubler und Reverb.
Weiterhin präsentiert Waves Audio ein Update des virtuellen Analogsynthesizers Element. Element 2.0 ist ein polyphones Instrument mit integrierten Effekten, einem 16-Step-Arpeggiator/Sequenzer und MIDI-Learn-Funktion für alle Regler. Die große Preset-Library enthält Leadsounds, kräftige Bässe, ätherische Flächen, Elektro-Percussion und FX-Sounds. Auch bei Element 2.0 sind alle Funktionen auf nur einer übersichtlichen Seite schnell erreichbar. Die Virtual-Voltage-Technologie von Waves Audio wurde ebenfalls weiterentwickelt. Mittlerweile soll ein hoher Grad an Realismus erreicht sein, wenn es darum geht, das Verhalten analoger Komponenten authentisch zu emulieren. Neu bei Element 2.0 sind der Unison-Algorithmus für zwei- und vierstimmiges Spiel, ein hochwertiger Hall und der neue Crusher-Effekt. Alle Presets des alten Element können auch in Element 2.0 verwendet werden.
Hinterlasse einen Kommentar