Verbunden wie nie zuvor

Am 31. Oktober feierte Hopscotch, das jüngste Projekt des experimentellen Opern-Ensembles The Industry, Weltpremiere. Vor der Kulisse der Metropole Los Angeles konnten Zuschauer die Handlung innerhalb und außerhalb von 24 Limousinen erleben. Um die Storyline der Oper umzusetzen, nutzte Hopscotch Audiotechnik von Sennheiser. Künstlerischer Leiter von The Industry ist Yuval Sharon, der auch Teil des Momentum-Projekts von Sennheiser ist, das die Geschichten von außergewöhnlichen und talentierten Künstlern erzählt. Sharons Projekt Hopscotch hat enorme Dimensionen: In 36 Szenen spielen über 100 Sänger, Schauspieler und Tänzer innerhalb und außerhalb von Limousinen. Für die technische Umsetzung von Hopscotch wurden primär vier Produktserien von Sennheiser verwendet: Momentum-Kopfhörer, drahtlose digitale Mikrofonsysteme AVX, das Besucherführungssystem Guideport sowie drahtlose Mikrofon- und Monitoringsysteme der 2000er-Serie. Dutzende Headset- und Ansteckmikrofone des Audiospezialisten ergänzten die technische Ausstattung. Die Audiosignale der Produktion wurden von den 24 Limousinen gesendet und empfangen. Alle Wagen waren entweder mit Kamera-Mikrofonsystemen im Innenraum und/oder Rack-Systemen im Kofferraum ausgestattet. In einer Szene wurden die Audiosignale von drei Hausdächern übertragen, die jeweils bis zu 400 Meter voneinander entfernt liegen. Um die Oper in einer der Limousinen hautnah zu erleben, konnten Zuschauer Tickets erwerben. Zusätzlich konnte ein größeres Publikum die Hopscotch-Performances am Central Hub verfolgen und sich kostenlos während der gesamten Spielzeit über Sennheisers Guideport-System und Momentum-2-Kopfhörer in die einzelnen Szenen einwählen und sowohl die Audio- als auch die Videoübertragungen der 24 Limousinen in Echtzeit mitverfolgen. Der „A/V-Star” von Hopscotch war Sennheisers neues Mikrofonsystem AVX, das diskret und drahtlos die Umgebungsgeräusche aus zehn Limousinen aufnahm und an den Central Hub sendete. Dazu wurden Ansteckmikrofone in die Dachkonstruktion, unter die Tische oder neben die Sitze der Fahrzeuge eingebaut und mit einem drahtlosen AVX-Taschensender verbunden. Dieser Sender übermittelte das Signal an den AVX-Empfänger, der an ein Smartphone oder eine Kamera angeschlossen ist. Das Smartphone sendete schließlich Bild und Ton über Livestream an den Central Hub. Yuval Sharon fasst zusammen: „Es war ein wunderbares Abenteuer, die Grenzen zwischen dem Innen und Außen eines Autos gemeinsam mit Sennheiser aufzulösen und die ganze Stadt so zu verbinden, wie sie noch niemals zuvor verbunden war.“

www.sennheiser.de