Den Klang der Stadt einfangen

Die große Diva präsentiert auf der Freilichtbühne ihren berühmten Falsett-Gesang. Bei milder Abendluft dringt der rhythmische Sprechgesang des Open-Stage-Künstlers durch das Küchenfenster. Und das Mädchen in der U-Bahn beschallt das ganze Abteil mit Post-Punk aus ihren Kopfhörern. Die Geräusche unserer Städte sind oft musikalischer Natur – sie sind vielfältig und haben Einfluss auf unsere Lebensqualität. Mit der Aktion „Stadtklang“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung nun auf das Thema aufmerksam machen: in ganz Deutschland sind die Menschen eingeladen, schöne oder typische, interessante oder auch störende Geräusche in ihrer Stadt via Smartphone, Tablet-PC oder Aufnahmegerät einzufangen und unter www.stadtklang2015.de auf eine digitale Klangkarte zu laden. Auf der Website kommen auch Experten zu Wort und es werden vielfältige Aspekte, Fakten und Skurriles rund um die Geräuschkulisse in der Stadt bereitgestellt. Die Seite informiert über Straßenmusikanten, Psychoakustik und Klangsammler ebenso wie über skurrile Tiergeräusche inmitten des Großstadtdschungels. Die Mitmach-Aktion läuft noch bis zum 30. September 2015. Unter allen hochgeladenen Klängen werden in regelmäßigen Abständen attraktive Sachpreise verlost.

www.stadtklang2015.de