Technics: Line-up-Speerspitze
Die Audiomarke Technics stellt zwei neue Produkte für das Line-up an High-End-Audiokomponenten der Referenzklasse vor. Der direktgetriebene Plattenspieler SP-10R und das entsprechende komplette Plattenspielersystem SL-1000R knüpfen nahtlos an die Markenhistorie rund um den legendären Plattenspieler SP-10 aus den Siebzigerjahren an und sollen das Streben nach höchsten analogen Klangerlebnissen wiederspiegeln. Herzstück des SP-10R ist ein Direktantriebsmotor mit eisenkernlosem Doppelspulen-Stator und Zwillingsmotor. Mit jeweils neun Spulen auf jeder Seite des Spulenträgers und einer zwölfpoligen Ansteuerung soll dabei ein überaus niedriger Gleichlauf von 0,015 Prozent erzielt werden. Der 7,9 Kilogramm schwere Plattenteller verfügt über eine dreischichtige Gesamtkonstruktion, die sich aus einem 10-mm-starken Messingauflageteller mit Wolfram-Gewichten, einem Hauptteller aus Aluminiumdruckguss und einer schwingungsdämpfenden Schicht aus Kautschuk zusammensetzt. Das Ergebnis ist Technics zufolge eine hohe Steifigkeit mit zugleich exzellenten Schwingungsdämpfungs-Eigenschaften. Zur Vermeidung von unerwünschtem Rauschen und Vibrationen ist die Steuereinheit des SP-10R zudem vom Hauptchassis getrennt. Als Tonarm kommt ein statisch ausbalancierter S-förmiger Universaltonarm mit einem Armrohr aus Magnesium und einer Innenverkabelung aus sauerstofffreiem Kuper zum Einsatz. Die fest an das Plattenteller-Chassis gekoppelte Tonarmbasis lässt sich durch optional erhältliche zusätzliche Tonarm-Basen ergänzen. Inklusive des eingebauten Tonarms ist somit der Einsatz von bis zu drei Tonarmen möglich. Dabei sind die neuen Technics-Modelle rückwärtskompatibel konzipiert. So können beispielsweise Nutzer älterer Technics SP-10MK2 und SP-10MK3 Modelle ihre alten Laufwerke inklusive des Steuergerätes gegen das aktuelle Modell eintauschen und dabei die Zarge sowie den Tonarm vollständig behalten. Technics stellt die Verfügbarkeit des SP-10R und SL-1000R noch im Frühjahr in Aussicht, die unverbindliche Preisempfehlung bleibt derzeit abzuwarten.
Weitere Informationen auf der Website von Technics.
Hinterlasse einen Kommentar