Test: Kleinmembran-Kondensatormikrofon Audio-Technica AT2031
Saitenspezialist Ganz neu bei Audio-Technica ist das Modell AT2031 hat, das der japanische Hersteller völlig zu Recht als Saitenspezialisten anpreist. Von Harald ...
Test: Kleinmembran-Kondensatormikrofone SE Electronics RN17 Stereo-Set
Chinesische Kapsel-Armada sE Electronics kündigt mit dem RN17 ein neues Kleinmembran-Kondensatormikrofon der Rupert Neve-Serie an. Professional audio hat bereits vor offizieller Produkteinführung ...
Test: Kopfhörer Beyerdynamic DT 1350
Dynamik-Riese Mit dem DT 1350 stellt Beyerdynamic den ersten Profi-Kopfhörer mit der patentierten Tesla-Technologie vor, die für einen besonders hohen Wirkungsgrad und ...
Test: Sequenzer Avid Pro Tools 9
Freiheitsoffensive Mit Avid Pro Tools 9 scheint nun das wohl letzte, seit Jahren von vielen Sequenzerianern hervor gebrachte Totschlag-Argument gegen die Software ...
Test: Hardware-Synthesizer Yamaha Motif XF7
MOTIFierend Seit 2001 erfreuen sich die Motif-Workstations von Yamaha einer überaus großen Beliebtheit, was nicht zuletzt an der ständigen Weiterentwicklung der Modell-Serie ...
Test: Audio-Interface RME Babyface
Baby won’t you drive my DAW Das kleinste Mitglied der Fireface-Modellserie des Herstellers RME hört auf den Namen Babyface und wendet sich ...
Test: Stand-Alone-Recorder iKey-Audio HDR7
Einsteiger Das Handheld-Recorder-Flaggschiff HDR7 des amerikanischen Herstellers iKey Audio hat der Konkurrenz eines voraus: Er nimmt neben SD- und SDHC-Karten auch direkt ...
Test: Firewire-DSP-Interface UAD-2 Satellite Quad Omni v5.7
Analogiker-Traum Universal Audio hat sich ganz dem immergrünen Analog-Klang verschrieben. Mit dem brandneuen Hardware-Prozessor Satellite und einigen hochinteressanten Plug-ins für die UAD-2-Plattform ...
Test: Kopfhörer TDK ST 800
Aktiver Schöngeist Ausgestattet mit einer Aktiv-Elektronik muss sich der für den Consumer-Markt entwickelte Kopfhörer TDK ST 800 im Studioumfeld bewähren. Von Harald ...
Test: Virtuelles Instrument Native Instruments Razor
Messerscharfe Sounds Mit dem Synthesizer Razor entstaubt Native Instruments das Prinzip der additiven Synthese und hebt es auf ein neues atemberaubendes Level ...
Test: Mikrofon-Vorverstärker Dave Hill Designs Europa 1
Klang-Facettist Der Europa 1 des kalifornischen Herstellers Dave Hill Designs ist kein gewöhnlicher Preamp. Eine variable Slew-Rate, drei unterschiedliche Eingangsimpedanzen und die ...
Test: Stand-Alone-Recorder Zoom Q3 HD
… und Action! Zoom hat die Zeichen der Zeit erkannt und legt seinen Handy-Videorecorder Q3 in einer HD-Variante vor, mit der sich ...
Test: Effekt-Plug-In Bundle SSL Duende Native Studio Bundle
(Alter)native Lösung SSL hat sich von seinem Duende-Konzept, dem Berechnen der eigenen Plug-ins via Hardware DSP-Interface, verabschiedet und offeriert die komplette Plug-in-Palette ...
Test: Effekt-Plug-In Waves Aphex Vintage Aural Exciter
Süchtigmacher Mit dem jüngst vorgestellten Aphex Vintage Aural Exciter Plug-in hat die Software-Schmiede Waves einen Meilenstein der Tontechnik-Geschichte virtuell wieder aufleben lassen. ...
Test: DA-Wandler Stage Tec TrueMatch RMC
Hightech-Wunder Der TrueMatch RMC gilt unter Eingeweihten als der „beste Wandler der Welt“. Auf dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst trifft dieser Superlativ ausnahmsweise ...
Test: Sequenzer Steinberg Cubase 6
Usability-Offensive Mit Cubase 6 gestaltet sich das Produzieren von Musik künftig noch einfacher und komfortabler. Doch nicht nur das. So ganz nebenbei ...
Test: Audio-Interface Roland Octa-Capture
Hab Acht! Rolands Octa-Capture ist prädestiniert für Schlagzeug- Aufnahmen und kleinere Live-Recording-Setups. Mit integrierter Auto-Sens-Funktion und vier softwarebasierten Monitor-Mixern avanciert das kompakte ...
Test: Nahfeld-Monitor Earpleasure Audio Solutions Earpleasure 1.1
Punktlandung Der Earpleasure 1.1 kombiniert ein Top-Breitband-Chassis mit einem Tieftöner und bringt die Musik in audiophiler Qualität auf den Punkt. Von Harald ...
Test:Nahfeldmonitor Neumann KH 120 A
Das „O“ der Signalkette Wenn das Mikrofon das „A“ der Signalkette darstellt, bildet der Abhör-Lautsprecher das „O“. Warum dann nicht gleich konsequent ...
Test: Multieffekt-Plug-In PSP Audioware N2O
Inspirierende Sound-Droge Mit dem Plug-in N2O präsentiert der polnische Software-Hersteller PSP Audioware den Nachfolger seines Multieffekt-Plug-ins Nitro. Bestach die Vorversion bereits durch ...
Test: HAll Plug-In Softube TSAR-1
In der Halle des Bergkönigs Mit dem TSAR-1 betritt die renommierte Plug-in-Schmiede Softube erstmals das Terrain der Raumsimulationen. Dabei gehen die Entwickler ...
Test: Großmembran-Kondensatormikrofone Oktava MK-105 und MK-105 Updated Electronics
Der gewisse Unterschied Oktava-Mikrofone genießen einen gewissen Kultstatus – und werden gleichzeitig am häufigsten von Tüftlern getunt. Auch TestYourMic.com bietet getunte Oktavas ...