Test: Nahfeld-Monitor Focal CMS 50
Vom kleinsten … … Focal Studio-Monitor ist in diesem Test die Rede. Der CMS 50 gehört zur neuen Kompakt-Serie des französischen Lautsprecher-Spezialisten, ...
Test: Kleinmembran-Kondensatormikrofon Josephson C617
Perfekte Symbiose Wer sagt eigentlich, dass ein Mikrofonhersteller jedes Bauteil seiner Schallwandler selbst fertigen muss? Für sein C617 verwendet David Josephson eine ...
Test:Stand-Alone-Recorder Korg MR2000S
Gut aufgelöst Korg macht neuerdings auch in hochauflösende Aufnahmeverfahren und bringt mit dem MR-2000S einen weiteren 1-Bit-Recorder auf den Markt, der aufnahmetechnisch ...
Test: Emulations-Plug-In-Bundle VSL Vienna Suite
Wiener Effekt-Melange Mit den acht Plug-ins des Effekt-Bundles Vienna Suite verlässt der Wiener Sample-Spezialist VSL sein angestammtes Betätigungsfeld und begibt sich auf ...
Test: Emulations-Plugin Overloud TH1
Musikerfreundlich Wenn sich ein Softwarehersteller auf dem Gebiet der virtuellen Gitarrenverstärker gegen die mächtige Konkurrenz behaupten möchte, muss er schon etwas Besonderes ...
Test: Emulations-Plug-In SPL TwinTube
Doppelhertz Die Vocals klingen matt, der Bass müde und schlapp, die Drums brauchen mehr Feuer unter dem Hintern? Da könnte das brandneue ...
Test. Mikrofon-Vorverstärker Forssell Technologies SMP-2Test Forssell Technologies SMP-2
Heißer Draht Nicht verzagen Forssell fragen, hieß es lange Zeit in eingeschworenen Fachkreisen, wenn es darum ging, das ohnehin schon exzellente analoge ...
Test: Nahfeldmonitor Geithain MO-1
Desktop-Spezialist Winzlautsprecher für Multimedia-Schnittplätze sind derzeit schwer angesagt. Auch ME Geithain hat seit kurzem mit dem MO-1 einen Desktop-Spezialisten im Angebot. Von ...
Kompakttest: Sample-Libraries Ian Boddy Waveforms Airwaves und Radiophonica
Was rauscht und blubbert denn da? Die Libraries Radiophonica und Airwaves aus dem Hause Something else Music beschwören den Geist der 1950er ...
Test: Audio-Interface Focusrite Saffire PRO 40
Prachtvoller Nachfolger Der britische Pro-Audio Hersteller Focusrite präsentiert mit dem Saffire PRO 40 das neue Top-Modell seiner Firewire-Audio-Interface Serie. Ausgestattet mit modernster ...
Test: Kompressor Vertigo Sound VSC-2
Boutique-Kompressor Sie suchen etwas Besonderes? Kein schnödes Outboard von der Stange, sondern einen exklusiven Stereo-Kompressor, der lediglich in kleiner Auflage produziert wird ...
Test: Kondensator-Mikrofon Violet Design The Wedge
POLARLICHT In Lettland ist es zwar im Winter bitter kalt, doch das neuste Kondensatormikrofon des lettischen Mikrofonherstellers Violet Design The Wedge trotzt ...
Test: StandAlone-Recorder Edirol R-44
Der neue Vierspur-Recorder R-44 von Edirol lässt Erinnerungen an die gute alte Zeit der Vierspur-Cassetten-Studios aufleben. Doch zwischen Aufnahme und Wiedergabe hat ...
Test: Digitaler Raum-Optimierungs-Prozessor KRK ERGO
KRK ERGO SUM ... … hätte der Philosoph René Descartes wohl gesagt, wäre er Tontechniker gewesen, der bislang unter akustisch problematischen Bedingungen ...
Test: Stand-Alone-Recorder Olympus LS-10
Reisebegleiter Dem LS-10 von Olympus eilt sein guter Ruf voraus. Vielerorts als Geheimtipp für mobile Aufnahmen gehandelt, wollen wir im Praxis-Test sehen ...
Test: Nahfeld-Monitore Samson Resolv Serie
Sparschwein-Trio Samson hat seine kostengünstigen Resolv-Monitore grundlegend überarbeitet. Die Renovierung des Sparschwein-Trios beschränkt sich nicht auf reine Äußerlichkeiten, sondern bringt vor allem ...
Test: Röhrenmikrofon Microtech Gefell M 990 art
Festgabe Die Mikrofonmanufaktur Microtech Gefell feierte 2008 ihr 80jähriges Jubiläum. Die passende Festgabe kommt aus eigener Fertigung, nennt sich M 990 art ...
Test: Kopfhörer AKG K 702
AKG steht sowohl mit seinen Mikrofonen als auch mit seinen Kopfhörern fest mit beiden Beinen in den Studios dieser Welt. Das neue Kopfhörer-Topmodell der Österreicher soll nicht weniger als Referenzqualitäten haben.
Test: Blue Sky Exo 2.1
Unzertrennlich Der amerikanische Monitor-Hersteller Blue Sky stellt mit dem Exo 2.1 eine Desktop-Abhöre der besonderen Art vor. Außergewöhnlich ist dabei nicht nur ...
Test: Effekt-Plug-In Ohmforce Ohmicide:Melohman
Distortion Deluxe Der französische Software-Hersteller Ohmforce legt mit dem Ohmicide-Plug-in einen mächtigen Verzerrer-Effekt mit eigenwilliger Ausstattung vor. Was sich musikalisch damit anstellen ...
Test: Nahfeldmonitor PSI Audio A 17-M
Kristallklar Hierzulande noch wenig bekannt, genießen die Studio-Monitore von PSI Audio in ihrer Heimat Schweiz einen hervorragenden Ruf. Der Nahfeldmonitor A 17-M ...
Test: Mobiler Achtkanal-Festplattenrecorder Sound Devices 788T
Das Universalgenie Sie wollen mehrkanalige Surroundaufnahmen in höchster Qualität anfertigen – womöglich unter extremen Outdoor-Bedingungen –, digitale und analoge Mikrofone benutzen und ...