Test: Sirus KXM 400 und KXM 500
Sparbüchsen mit Retrocharme Röhren-Mikrofone sind derzeit schwer angesagt. Auch die günstigen Schallwandler von Sirus nutzen Glaskolben zur Verstärkung und versprechen klanglich Retrocharme ...
Test: Yamaha MSP7 Studio
Starker Schwarzer Schwarz wie die Nacht und richtig stark ist Yamahas MSP7. Dabei ist er kein Espresso sondern ein höchst impulsiver Schallwandler ...
Test: Fxpansion B.O.M.B.
Tschingderassabumm Zugegeben, wir waren anfangs skeptisch angesichts einer Drumsample-Library mit Marschmusik-Instrumenten. Viel zu exotisch und speziell erschien uns das Repertoire. Doch die ...
Test: Quad 12 L Studio Active Pro
Britisches Vollblut Bei HiFi-Enthusiasten genießen QUAD-Elektrostaten einen hervorragenden Ruf, jetzt wollen die Briten auch die Studio-Szene knacken. Mit dem 12 L Studio ...
Test: Software-Sampler Yellow Tools Independence Pro
Tool Time Reloaded Das Karlsruher Unternehmen Yellow Tools hat mal wieder eine Überraschung parat und offeriert jetzt das erste Major-Update für den ...
Test: Audient MiCO
DAW-Kompagnon Erst ein leistungsfähiges Interface macht ein rechnerbasiertes Studio zur Audio-Workstation. Audients neuer Zwei-Kanaler bietet sich als vielseitiger DAW-Kompagnon an. Von Harald ...
Test: Digidesign RM2
Auf den Punkt gebracht Wenn der DAW-Gigant Digidesign einen Nahfeld-Monitor präsentiert, sind die Erwartungen allerorten hoch. Um diese nicht zu enttäuschen, setzen ...
Test: Virtueller Sampler 112db Morgana
Do it yourself Kann sich überhaupt noch jemand an die alten Zeiten erinnern, in denen es nur Hardware-Sampler gab und das eigenhändige ...
Test IK Multimedia Sampletron
Test IK Multimedia SampletronTest Virtuelles Instrument IK Multimedia Sampletron Bereits auf der Musikmesse 2007 kündigte IK Multimedia neben Samplemoog (Test in Heft ...
Test: Kompressor Alternate Soundings Dynax2
Kraftprotz Brauchbare analoge Kompressoren gibt es zu Hauf, bei den Topmodellen wird die Luft schon dünner. Der französiche Hersteller Alternate Soundings will ...
Vergleichstest DI-Boxen
Wie klingt das Kistchen? DI-Boxen sind unverzichtbare Helferlein im Studio und auf der Bühne, dass sie aber auch klanglich ein Eigenleben führen, ...
Test: Kopfhörer-Verstärker SPL Phonitor Modell 2730
Der Turbo für den Kopfhörer Die Entwickler von SPL haben ihr Herz oder besser ihr Ohr für den Kopfhörer entdeckt. Die neueste ...
Test: Lavry Engineering LavryBlue LE 4496-21
Das blaue Chamäleon Die modular aufgebaute LavryBlue-Serie bietet mannigfaltige Möglichkeiten rund um die Aufnahme und Wandlung von Signalen. Kein Gerät ist daher ...
Test: Monitoring-System Dangerous Music Monitor
Schön gehört? Dangerous Music rüstet mit dem modularen Additional Switching System (A.S.S.) sein Top-Monitoring-System (Monitor ST/SR) auf. Mit dem DAC-ST-Modul hat der ...
Test: Sennheiser MKH 800 Twin
Sieg in der Nachspielzeit Normalerweise muss sich der Tonmeister vor der Aufnahme entscheiden, welche Richtcharakteristik er beim Mikrofon wählt. Diese Entscheidung ist ...
Test: Stagepiano Kawai MP5
Studiotauglich Wer auf der Suche nach einem studiotauglichen Digital-Piano ist, wird bei Kawai fündig, denn das neue MP5 hat alles Notwendige an ...
Test: Audio-Interface M-Audio Profire2626
Offensives Mittelfeld 75. Minute, taktischer Wechsel bei M-Audio. Profire kommt ins Spiel. Der technisch versierte Mittelfeldspieler mit der Nummer 2626 soll das ...
Test: Vergleichstest Nahfeld-Monitore
Gerüstet für die Nahfeld-Front An der Nahfeld-Front wird es immer enger und unübersichtlicher. Damit Sie den Durchblick behalten, hat Professional audio Magazin ...
Test: Stand-alone-Recorder Sony PCM-D50
Wertsache Bereits Ende Januar dieses Jahres stellte Sony auf der NAMM-Show in Anaheim den neuen PCM-D50 vor: Da stand der schmucke Handheld-Rekorder ...
Test: Mikrofon-Vorverstärker Grace Design m201 A/D
Die Kunst des Vorverstärkens Japanische Meister sagen, es gäbe kein Ziel, es ginge im Zen-Buddhismus um überhaupt nichts. Doch gerade der Versuch ...
Test: De-Esser-Plug-In Sonnox Oxford Supresser
De-esser De-luxe Der britische Software-Hersteller Sonnox legt mit dem Oxford Supresser-Plug-in eine innovative Variante des altbekannten De-esser-Prinzips vor und schafft es, diese ...
Test: Audio-Interface Metric Halo Mobile I/O ULN2 2d Expanded
Generationensprung Unter der Bezeichnung 2d Expanded läutet der amerikanische Hersteller Metric Halo die zweite Generation seiner Audio-Interfaces ein. Sie wollen mit einem ...