Präzisionsarbeit
Die Schweizer Firma Relec SA beschäftigt sich seit über 40 Jahren mit der Entwicklung und dem Bau von Wiedergabesystemen für den professionellen Bereich. Als etablierte Marke im Bereich der Studio-Lautsprecher hat PSI Audio daher nun einen eigenen Typ von Waveguide entwickelt – den „Acoustic Load Guide“ (ALG). Der ALG ist somit jüngster Spross in einer Reihe zahlreicher PSI Audio Technologien. PSI Audio verfolgt mit der Entwicklung des ALG weiterhin sein Ziel einer absolut exakten Reproduktion des Klangs mit rein analoger Schaltungstechnik ohne DSP. Um eine möglichst präzise Klangreproduktion sicherzustellen, bedarf es einer Feinabstimmung jedes Details eines Lautsprechers, so PSI Audio, wobei auch die Form des Gehäuses am Tweeter (Hochtöner) Einfluss auf die Wiedergabe des Audiomaterials und deren Genauigkeit hat.
Aus technischer Sicht handelt es sich – wie bei Waveguides im Allgemeinen – auch beim PSI Audio ALG um ein sehr kurzes Horn ohne Druckkammer, welches bauformbedingt Veränderung des Abstrahlverhaltens im Frequenzverlauf entgegen wirkt. Die primäre Funktion des ALG ist laut Hersteller die Anpassung der akustischen Last zwischen Schallwandler und Luft. Durch die optimierte Übersetzung von Membranbewegungen in Luftdruck wird den verbauten Hochtönern eine gesteigerte Effizienz verliehen, sodass sie sehr hohe Schalldrücke bei minimaler Verzerrung erreicht werden können. In Verbindung mit dem verbesserten Abstrahlverhalten und der optimierten Ankopplung an die anderen Treiber erreicht der ALG laut PSI Audio ein äußerst klares und transparentes Klangbild. Dasselbe gilt auch für die auftretenden Raumreflexionen, wodurch das Gesamtklangbild auch außerhalb des Sweet Spots ebenmäßiger erscheint, so der Hersteller. Die Acoustic Load Guide-Technologie kommt in allen PSI Audio Monitorlautsprechern zum Einsatz, sowohl im kompakten A14-M bis hin zum Drei-Wege-System A25-M.