Einstellungssache

Mit den neuen „Axelandor“ – Fußmaschinen bietet SAKAE dem geneigten Trommler großen Spielraum in Sachen Individualität. Kettenabrollsystem, Spannfeder und Heelplate lassen sich nach den eigenen Wünschen justieren. Dank des namengebenden Multi-Axle Cam Systems können Schlagzeuger den Kettenzug nach ihren individuellen Vorlieben einstellen. Es sind laut Sakae drei verschiedene Varianten von „rund“ bis „exzentrisch“ möglich. Als besonderes Feature der neuen Fußmaschine stellt Sakae auch die abnehmbare Heelplate heraus. Mithilfe zweier Schrauben auf der Unterseite der Bodenplatte lässt sich das Fersenteil abnehmen oder wieder anschrauben. Das passende Werkzeug dazu ist im mitgelieferten Drumkey integriert. Die Einstellung der Federspannung – so Sakae – wird mittels Single-Action-Mechanismus erleichtert, indem hierfür nur eine einzige Schraube angezogen oder gelockert wird, ohne dabei auf eine Feststellmutter zurückgreifen zu müssen. Die Dual-Bearing-Federspannung sorgt nach Herstellerangaben derweil für natürliche und geschmeidige Laufeigenschaften, was den Vorteil birgt, dass das Pedal von Reibungen und Lastwiderständen nahezu unberührt bleibt, sowie Nebengeräusche eliminiert und die Lebensdauer des Pedals erhöht werden können.

Neben diesen Einstellungsmöglichkeiten das individuelle Spielgefühl betreffend, sind die Axelandor Pedale mit einem Aluminium-Footboard ausgerüstet, welches hohe Tempi erlaubt. Anti-Rutsch-Spikes an der Unterseite verhindern unterdessen ein Wegrutschen des Pedals. Das neue Axelandor ist je nach Bedarf und Musikstil seit Februar 2020 als Single- oder Double-Pedal zu erwerben und kostet 469.- Euro in der einfachen, bzw. 999.- Euro inkl. MwSt. in der Double-Version. Im Lieferumfang ist bei beiden Versionen als Zubehör ein traditioneller Beater mit Memory-Stopper, ein Filzkopfbeater,  eine Knaufkappe sowie der Drumkey enthalten.

www.sakae-drums.com