Schlankes Portfolio
„Bei sieben Varianten haben uns die Kunden oft gefragt, welches Modell denn nun der HD 25 ist“, erklärt Jannik Schentek, Portfolio-Manager Live Performance & Music bei Sennheiser. Ab März wird es darum den klassischen Kopfhörer HD 25 mit nur zwei Schwestermodellen geben: den HD 25 Light mit anderer Ausstattung und den HD 25 Plus, der baugleich mit dem HD 25 ist, ihn aber um weiteres Zubehör ergänzt. Die neuen Versionen lassen sich am kompakten Sennheiser-Logo auf den Ohrmuscheln erkennen, die Typenbezeichnung und die Impedanz-Angabe, die dort bisher ihren Platz hatten, werden nun auf dem Kopfbügel zu finden sein. Der klassische HD 25 zeigt sich wie gewohnt mit seinem charakteristischen Spreizkopfbügel, einem einseitig geführten, 1,5 Meter langen Anschlusskabel und schwenkbarer Ohrmuschel für das Monitoring mit einem Ohr. Die Enden des Kopfbügels sind verbessert worden, damit die Ohrmuscheln sicher einrasten. Leichte Aluminiumspulen sorgen für eine exzellente Impulswiedergabe. Mit einem Frequenzgang von 16 bis 22.000 Hertz, einer Impedanz von 70 Ohm und einem Grenzschalldruckpegel von 120 Dezibel ist der HD 25 für alle Monitoraufgaben gerüstet.
Hinterlasse einen Kommentar