That’s live
Der in Köln ansässige Entwickler Dialog Audio gibt die Verfügbarkeit seines Streaming-Service „That’s live“ bekannt. Der Service soll Bands, DJs, Orchestern oder Sprechern /-innen dabei helfen ihre Kunst in Pandemiezeiten einem zahlenden Publikum besser zugänglich machen zu können, ohne gebührenpflichtig zu sein oder Fixkosten zu enthalten. Um die Streaming Plattform von Dialog Audio zu nutzen, ist eine Registrierung auf der Website von Dialog Audio erforderlich. Im weiteren Verlauf kann ein Live-Event terminiert und Tickets an zahlende Kunden weltweit über eine automatisch generierte Event-Website verkauft werden. Diese kann direkt auf Socialmedia-Plattformen verlinkt werden. Ticketkäufer bekommen nach erfolgter Zahlung ihre virtuelle Eintrittskarte per eMail zugesendet und können mit Beginn des Live-Events selbiges verfolgen. Während sich ein Finanzpartner von Dialog Audio um die weltweiten Zahlvorgänge und ggf. anfallende Steuern kümmert, übernimmt Dialog Audio selbst die Zurverfügungstellung der technischen Infrastruktur und den Kundenservice.
Um dies gewährleisten zu können wird durchschnittlich ein Anteil in Höhe von 15% jedes verkauften Tickets an Dialog Audio abgeführt, während 85% des Ticketpreises an die Künstler selbst geht. Die Streams werden über Dialog Audios Content Delivery Network (CDN) transportiert. Hörer, bzw. Zuschauer können aus dem HLS- (HTTP Live Streaming) oder dem Mpeg-Dash (Dynamic Streaming over HTTP) Format wählen. Vereinfacht gesagt können Nutzer mit einem der gängigen Mediaplayer wie z.B. iTunes, Mplayer oder VLC, bzw. einem der z.Zt. gängigen Web Browser die Inhalte im AAC-Standard abrufen. Um selbst eine Performance streamen zu können, muss die Software „Live Processor“ auf dem zum Streaming verwendeten Endgerät installiert sein. Diese steht auf der Dialog Audio Website für Mac und PC zum Download bereit.