Debütant
Das AT 4081 ist das erste Bändchen-Mikrofon aus dem Hause Audio-Technica. Der Debütant ist aufwändig konstruiert und auf klangliche Höchstleistung für die unterschiedlichsten Anwendungen optimiert.
von Harald Wittig
Seit nunmehr über 45 Jahren gibt es das japanische Unternehmen Audio-Technica, das in der Pro Audio-Szene vor allem wegen seiner Mikrofone einen sehr guten Ruf genießt. Vor allem die professionellen Mikrofone der 40er-Serie erfreuen sich bei Tonschaffenden weltweit hoher Wertschätzung. Audio-Technica- Mikrofone gelten als äußerst robuste, langzeitstabile, technisch ausgereifte Schallwandler, die zudem mit ihrem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis punkten. Was auch unsere Tests bestätigen, insbesondere der Langzeittest in Ausgabe 3/2008, wo wir ein brandneues AT 4050 mit einem zehn Jahre alten AT 4050/CM5 verglichen haben.
Die Audio-Technica-Entwickler sind anscheinend umtriebige Geister, denn schon im Sommer 2009 ließen die Japaner verlauten, dass die professionelle Mikrofon-Baureihe um neue Modelle erweitert wird, mit denen die Japaner neue Wege beschreiten: zwei aktive, in Japan handgebaute Bändchen-Mikrofone, die den inzwischen wieder sehr begehrten, sanften Bändchen-Klang mit den heutigen Ansprüchen an Robustheit verbinden sollen und sehr vielseitig einsetzbar sein sollen. Seit Ende 2009 sind die beiden Modelle AT 4080 und AT 4081 offiziell in Europa lieferbar. Allerdings bislang nur in sehr kleinen Stückzahlen, weswegen uns die deutsche Audio-Technica-Vertretung nur ein Modell, das rund 700 Euro teure AT 4081 für den Test zur Verfügung stellen konnte. Das Schwestermodell, das mit etwa 900 Euro zu Buche schlagende AT 4080 werden wir in einer der kommenden Ausgabe testen, jetzt steht erst mal das AT 4081 auf dem Prüfstand, das – soviel sei schon verraten – sowohl konstruktiv als auch klanglich einiges zu bieten hat.
Das AT 4081 fällt schon optisch aus dem Rahmen, denn auf erste, flüchtige Hinsehen, könnte es sich auch um ein (Stereo)-Kondensator-Mikrofon in Stäbchenbauweise handeln. Diese ganz und gar Bändchen-untypische Bauweise prädestiniert das AT 4081 für das vom Hersteller vorgesehene Einsatzgebiet: Es soll nämlich vor allem als Instrumenten-Mikrofon Verwendung finden, wobei es sich in dieser Disziplin äußerst vielseitig einsetzen lasse. Der Hersteller sieht das Haupteinsatzgebiet vor allem bei Bläsern und akustischen Saiteninstrumenten sowie als Schlagzeug-Overhead oder für die Mikrofonierung von Gitarren-Verstärkern.
Ein zweiter Blick auf das schlanke Mikrofon offenbart hinter dem äußerst filigran gearbeiteten Metallschutz das Herzstück des Mikrofons, das Bändchen aus 99,9 Prozent reinem Aluminium, welches in einen Rahmen mit Permanentmagneten eingespannt ist. Dabei handelt es sich um zwei starke N50-Neodymium-Magnete, die eine besonders gute magnetische Induktion gewährleisten sollen. Das erinnert in gewisser Weise an die edlen Bändchen-Mikrofone von David Royer/Royer Labs (siehe den Test des R-121 und R-122 V in Ausgabe 5/2007), der aus den gleichen Gründen ebenfalls auf Neodymium-Magnete setzt. Das AT 4081 soll, ebenso wie sein Geschwister, das AT 4080, bei der Klangwiedergabe besonders präzise sein. Dafür haben sich die Entwickler etwas ganz besonderes ausgedacht: Das Alubändchen bekam eine sehr feine, aufwändig errechnete und in der Fertigung anspruchsvolle Prägung, welche dessen seitliche Verwindung minimieren soll. Dieses spezielle Herstellungsverfahren nennt sich MicroLinear und ist zum Patent angemeldet. Dadurch sollen die Audio-Technica-Bändchen eine vorbildliche Impulstreue aufweisen, gleichzeitig auch eine hohe Pegelfestigkeit besitzen, so dass auch große Schalldrücke das ultraleichte Alu-Bändchen nicht so schnell ins Taumeln bringen. Der Bändchen-Kenner ahnt es bereits: Die Audio-Technicas konkurrieren damit mit den als besonders pegelfest bekannten Bändchen von David Royer, der zwar konstruktiv einen ganz anderen Weg als die Japaner beschreitet, aber ebenfalls eine Pegelfestigkeit seiner Mikrofone bis maximal 135 dB SPL bei minimalen Verzerrungen verspricht.
Fazit
Das At 4081 ist ein sehr guter Vertreter des aktiven Bändchen-Typs, löst sehr fein auf und überzeugt mit einem natürlichen Klang. Vor allem als Instrumenten-Mikrofon ist es ein echte, sehr kostengünstige Alternative zu deutlich teureren Mitbewerbern.
Erschienen in Ausgabe 02/2010
Preisklasse: Spitzenklasse
Preis: 690 €
Bewertung: gut
Preis/Leistung: sehr gut
Hinterlasse einen Kommentar