Aufnahmebereit

Sie wollen künftig Ihre Gesangspuren live aufnehmen. Die passenden Kopfhörer haben Sie schon, was fehlt, ist ein richtig guter Mehrkanal-Kopfhörerverstärker. Die Menschen vom Bodensee haben einen im Angebot. 

Von Harald Wittig 

Das Konstanzer Lake People Unternehmen besteht seit 1986 und hat sich im professionellen Audiogeschäft einen hervorragenden Namen gemacht. Zur mittlerweile recht umfangreichen Produktpalette im analogen und digitalen Bereich gehört auch der Kopfhörer-Verstärker Phone Amp F399. Es gibt ihn in zwei Varianten: Die Basisausführung namens F399 S kostet rund 450 Euro und besteht aus einer Einheit mit zwei Kopfhörerverstärkern. Wir haben für den Test das Modell F 399D gewählt. Das ist mit einem Preis von circa 700 Euro zwar deutlich teuerer, verfügt aber – bei  ansonsten gleicher Konzeption und Bauweise – über zwei Module und damit insgesamt vier Verstärker. Da alle grundsätzlichen Ausführungen zum Aufbau und den Leistungsmerkmalen für beide Ausführungen gelten, können Sie bei Ihrer Wahl nach Ihren persönlichen Kriterien zwischen F399 S und F399 D auswählen.

Äußerlich macht der sauber verarbeitete F399 D im 19 Zoll-Rackformat nicht viel her: Mit seiner grauen Aluminiumfront und dem hellgrauen Edelstahlgehäuse präsentiert sich der Verstärker zurückhaltend schlicht, DIE Funktionalität ist seine Stärke. Jedes Verstärker-Modul hat vier Kopfhöreranschlüsse (6,3 mm-Klinke) auf der Vorderseite. Für jeweils zwei dieser Anschlüsse gibt es einen roten Lautstärkeregler und einen grauen Balanceregler. Die Regler laufen angenehm weich bei sehr guter Regelcharakteristik: Feinfühlige Lautstärke- und Balanceeinstellungen sind damit einfach zu bewerkstelligen, was gerade in der Aufnahme-Situation hohen praktischen Nutzwert hat. Denn jeder Musiker hat sein eigenes Monitor-Wohlbefinden, auf das sich eigentlich der Toningenieur einstellen muss. Am F399 können die Instrumentalisten jedoch selbstständig und unabhängig voneinander den gewünschten Wiedergabepegel einstellen. 

Ein ebenfalls nicht zu unterschätzende Hilfe in der Praxis sind die beiden Split-Schalter – jeweils einer ist den beiden Kopfhöreranschlüssen zugeordnet: Normalerweise arbeiten die Ausgänge im Stereobetrieb; der Schalter steht entsprechend auf Stereo. Wird er auf Split geschaltet, wird der linke Kanal über beide Muscheln des linken Kopfhörers und der rechte Kanal über beide Muscheln des rechten Kopfhörers wiedergegeben. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn die Eingänge mit Monosignalen belegt sind. 

Auch rückseitig hat jedes Modul eine Reihe von Anschlüsse: Die beiden XLR-Anschlüsse BAL in R und BAL in L sind erste Wahl zur Verbindung mit der Signalquelle, in der Praxis wird dies ein Mischpult sein. Zusätzlich gibt es noch je einen unsymmetrischen Stereo-Klinken-Ein- beziehungsweise Ausgang. Diese können zum Beispiel Send/Return verwendet werden: Sie haben hier also einen Einschleifweg für Effektgeräte, beispielsweise ein Hallgerät. 

Dass der F399 auf die Bedürfnisse professioneller Anwender zugeschnitten ist, zeigt sich auch im Vorhandensein des so genannten Command-Eingangs, ausgeführt als XLR-Buchse. Üppig ausgestattete Mischpulte haben in der Regel einen Talk-Back-Schalter, der ein angeschlossenes oder eingebautes Mikrofon aktiviert. So kann der Toningenieur vom Regieraum aus mit den Musikern im Aufnahmeraum kommunizieren. Das Talk-Back-Signal kann bei Profi-Pulten über einen eigenen Ausgang auch übertragen werden. Über den Command-In des F399 wird es auf alle Kanäle des Verstärkers zugemischt.

Das Stereo-Signal der frontseitigen Klinkenbuchsen erscheint zusätzlich an den beiden rückseitigen Buchsen AMP A/B STEREO OUT. Daran können noch zusätzlich zwei Kopfhörer angeschlossen werden. Ein mögliches Einsatz-Szenario: Die Sänger des Vokalensembles erhalten ihre Einsätze nicht über einen vom Regieraum zugespielten Click, sondern von einem Dirigenten, der zusätzlich während der Aufnahme dynamische Anweisungen erteilt.

Das zweite Modul des F399 D hat einen mit Link bezeichneten Druckschalter, mit dem die Line-Eingänge BAL IN L/R auf das zweite Modul gelegt werden können. In der Praxis können jetzt maximal zwölf Menschen (alle Anschlüsse eingerechnet), die Audio-Signale abhören.

Bevor Sie mit der eigentlichen Arbeit beginnen und den F399 in Betrieb nehmen, sollten Sie sicherstellen, dass ihre Kopfhörer und der Verstärker auch zusammen passen. Der Lake People-Verstärker offeriert auch hier verschiedene Anpassungsmöglichkeiten und nimmt dabei Rücksicht auf den Wirkungsgrad der verwendeten Kopfhörer. Hintergrund: Früher waren gute Kopfhörer meistens hochohmig und hatten einen schlechten Wirkungsgrad. Um eine hohe Lautstärke zu erzielen, musste der Verstärker deshalb mit hoher Ausgangsspannung betrieben werden. Heute sind viele Studio-Kopfhörer nieder- beziehungsweise mittelohmig und haben einen entsprechend höheren Wirkungsgrad. 

Der F399 bietet die Möglichkeit, die Ausgangsspannung anzupassen. Wenn Ihre Kopfhörer eine Nennimpedanz von 25 bis 200 Ohm haben, also mittelohmig sind, müssen Sie nichts einstellen; dafür ist der F339  (mit ±20 Volt) ab Werk eingestellt. Soll jedoch  ein hochohmiger (100 bis 600 Ohm) Hörer fürs Monitoring benutzt werden, können Sie eine Spannungsanpassung (auf ±26 Volt)  vornehmen, indem Sie das Gehäuse öffnen und den Jumper MED zurücksetzen und stattdessen HI aktivieren. Ebenso lässt sich der F399 per Jumper (auf  ± 16 Volt) für niederohmige Hörer auf LO (acht bis 50 Ohm) anpassen.

Was der F 399 im Vergleich zu in Mixern oder anderem Equipment bereits eingebauten Kopfhörerausgängen leistet, ist beeindruckend: Die Räumlichkeit bei der Wiedergabe ist deutlich verbessert, jeder Kopfhörer legt bezüglich Dynamik und Impulsverhalten zu, die erhöhte Detailgenauigkeit verblüfft. Ein guter Kopfhörer kann nun seine Stärken voll ausspielen: Ungenauigkeiten beim Einspielen, allzu mächtige Bässe oder kleinste Intonationsfehler werden schonungslos aufgedeckt. 

Der F399 ermöglicht perfekte Aufnahmen, da die Ohren bereit sind für eine penible Höranalyse. Als Musiker macht es einfach mehr Spaß, Spuren einzuspielen, denn es ist viel einfacher beim Improvisieren eines Solos auf die Begleitung zu reagieren, wenn einem kein Detail entgeht. Beispielsweise kann eine kontrapunktische Bass- Linie unter einer schlichten Akkordfolge völlig neue melodische Wege eröffnen. Diese muss nur hörbar sein, ohne dass der Toningenieur den Bass nach vorne zieht. Der F399 ermöglicht dies. Klasse.

In der Praxis erweist sich auch der Einschleifweg des F399 als inspirierend für Musiker. Gerade Akustik-Gitarristen oder Bläser haben häufig Probleme, wenn Sie in einem reflexionsarmen, trockenen Raum einspielen müssen. Der gewohnte Klang des Instruments ist verloren, dem Instrumentalisten will es einfach nicht gelingen, mit seinem persönlichen Ton zu spielen. Im Übrigen gehen virtuose Passagen mit einem gewissen Hallanteil leichter von der Hand. Schleifen Sie nun ein Hallgerät in den F399 ein, so hört sich der Musiker ganz anders. Das Signal wird weiterhin trocken aufgenommen, für den Interpreten klingt die Umgebung indes vertrauter. Somit wird es wesentlich leichter, auf hohem Niveau zu spielen.

Die Güte des F399 zeigt sich auch darin, dass mit ihm sogar billige oder leistungsschwache Kopfhörer deutlich gewinnen und als Analytiker bei der Einzelspurüberprüfung gute Dienste leisten. So ist es durchaus möglich, störende Nebengeräusche oder schlampige Läufe bei einem Gitarren-Solo aufzuspüren. Für den Interpreten bedeutet dies zwar letztlich Mehrarbeit, dafür wird der Produzent im Endergebnis mit einer guten Aufnahme belohnt. Diese ist dann so stark wie die Summe ihrer starken Einzelspuren. Daher die Empfehlung: Wenn Sie sich den F399 leisten – in welcher Variante sei dahingestellt –, können Sie bei den Kopfhörern sparen. Denn selbst ein einfacher Hörer wird ansprechend veredelt.

Fazit

Der Kopfhörerverstärker F399 von Lake People kann aufgrund seiner Vielseitigkeit, wertvollen Detaillösungen und seiner hohen Klanggüte nur jedem empfohlen werden, der keine Kompromisse eingehen will.

Erschienen in Ausgabe 07/2006

Preisklasse: Spitzenklasse
Preis: 700 €
Bewertung: sehr gut
Preis/Leistung: sehr gut