Klang-Zauber aus Fernost

Die Gu Zheng Library lädt ein zu einer wundervollen Reise in die Welt der chinesischen Saiten-Kunst.

 Von Georg Berger

Oberflächlich betrachtet, sehen sich die Wölbbrett-Zithern Guzheng und Koto zum Verwechseln ähnlich und tatsächlich sind beide Instrumente miteinander verwandt, wobei die rund 2.500 Jahre alte Guzheng die Vorlage für die Koto lieferte. Unterschiede zeigen sich dabei in der Anzahl der Saiten und ihrer Stimmung. Der Hersteller Yellow River Sound hat den Klang und vor allem eine Vielzahl an charakteristischen Spieltechniken dieses chinesischen Instruments in die rund 120 Euro kostende Gu Zheng Library gefasst und auf Basis des Engine-Players in ein spielbares virtuelles Instrument verwandelt. Gesamplet wurde ein traditionelles Instrument mit 21 Saiten, die in pentatonischen Schritten auf D gestimmt sind. Um die Guzheng chromatisch spielen zu können, haben die Entwickler das Instrument zusätzlich auf Es gestimmt und die letzten beiden noch fehlenden Halbtöne separat gesampelt. 17 Single-Presets sind programmiert worden, die sich auf eine Spieltechnik konzentrieren. Zu finden sind eine Vielzahl an Bendings (auf-/abwärts in Halb-/Ganztönen oder kleinen Terzen), die zu den charakteristischsten Spieltechniken der Guzheng zählen. Dazu gesellen sich Sustain-, Tremolo-, Vibrato- und Flageolett-Presets sowie je ein Preset mit Effekt-Klängen respektive Rolls und eines mit gesampleten Phrasen.

Sechs Key-Switch-Presets (chromatisch und pentatonisch) stellen gleich mehrere Artikulationen per Keyboard-Taste auf einen Schlag bereit. Besonderheit: Fast sämtliche Samples liegen im one-shot-Modus vor, die teils bis zu acht Sekunden ausklingen. Ausnahmen bilden die Tremolo-Samples. Im Test sind wir von der Klangfülle und Dynamik der Guzheng-Klänge beeindruckt. Im Vergleich zu einer Koto, vor allem zu den in Workstations und GM-Expandern enthaltenen Vertretern, zeichnet sich die Guzheng durch einen samtigen und angenehm weichen Klang aus, der selbst in hohen Lagen nicht spitz klingt. Durch das lange Verklingen der Saiten besitzt die virtuelle Guzheng zudem eine beeindruckende Plastizität, die sehr inspirierend wirkt. Am meisten Spaß machen im Test die Key-Switch-Presets bei denen wir rasch zu Guzheng-Virtuosen aufsteigen. Noch mehr Spaß macht das Spielen des Pentatonic-Presets, das den authentischsten Klang wiedergibt. Denn die chromatischen Varianten klingen im Bass- und Höhenbereich dann doch mitunter hörbar künstlich.

Fazit

Der Hersteller Yellow River Sound hat das Kunststück geschafft und sowohl den Klang, als auch die Spieltechniken der traditionellen Guzheng-Zither höchst akkurat in eine Library gefasst. Mit den beeindruckend klingenden Sounds und den vielen Bendings lässt sich selbst für Laien rasch fernöstlich klingende Exotik erzeugen. Wir können uns nicht vorstellen, wie das noch zu überbieten ist.

Erschienen in Ausgabe 09/2012

Preisklasse: Spitzenklasse
Preis: 119 €
Bewertung: sehr gut
Preis/Leistung: sehr gut