Wiederentdeckt

Der in Karlsruhe ansässige Soundware-Hersteller Realsamples gibt im Rahmen seiner Edition Beurmann mit der German Theorbo-Harpsichord-Library ein verschollenes Instrument im Sampler wieder: Vom Aufbau ähnlich eines Cembalos, verwendet der Theorbenflügel größtenteils Darmsaiten zur Erzeugung eines lauten- beziehungsweise harfenähnlichen Klangs, statt der Metallsaiten eines Cembalos. Ein zuschaltbares Metallregister ergänzt um glockenhafte Cembalo-Klangfarben. Das Instrument war zu Zeiten Johann Sebastian Bachs beliebt, allerdings hat kein einziges Exemplar überlebt. Erst vor wenigen Jahrzehnten wurde das Instrument von Musikwissenschaftlern wiederentdeckt, Aufzeichnungen der damaligen Erbauer tauchten auf. Der Instrumentensammler Andreas Beurmann ließ ein Exemplar für seine Sammlung anfertigen. Gesampelt wurden sechs verschiedene Klangfarben, die Library enthält knapp 4.000 Einzelsamples. Pro Klangfarbe wurde jeder Ton achtfach gesampelt, Release-Geräusche vierfach. Bei den Aufnahmen kamen Neumann TLM-170-Mikrofone über Crane Song Flamingo-Vorverstärker und Universal Audio 2192-Wandler zum Einsatz. Aufgenommen wurde in 192kHz/24-Bit-Auflösung. Der Library liegen spielfertige Presets für Halion, Kontakt, EXS24 oder Gigastudio3 bei. Neben den Samples enthält das Instrument eine historische Erläuterung von Andreas Beurmann zum Instrument. Die Sample-Library ist in verschiedenen Auflösungen ab rund 120 Euro direkt bei Realsamples als Download erhältlich.

www.realsamples.de