professional audio 04/’25: Vergoldet Euch den Herbst

Auch wenn der Herbst momentan eher grausuppig aus der Terrine schaut – professional audio enthält viele Themen, mit denen sich Oktober und November vergolden lassen. Endlich konnten wir eines der wenigen Testexemplare des heiß begehrten Brick Lane von Cranborne Audio ergattern. Unser besonders umfangreicher Referenztest beantwortet alle Fragen zu Technik und Klangpotential des Hardware-Kompressors. Im klanglichen Fahrwasser zweier Neumann-Legenden will …

Kulturelles Phänomen made in Germany

Vor 30 Jahren, genau gesagt am 14. Juli 1995,  bekam das ­Audio-Datenreduktionsverfahren MPEG 1 Layer 3 seinen noch heutige gültigen Dateinamen: mp3. Erfunden wurde es in Deutschland. von Harald Wittig Das Dateiformat mp3 hat das Musikhören revolutioniert, denn mit dem Kompressionsverfahren namens „ISO Standard IS 11172-3 MPEG Audio Layer 3“ ließ sich die Musik vom Trägermedium befreien und auf einfachste …

Totgesagte tanzen länger

Obwohl Streaming den Kampf um die Gunst der Konsumenten gewonnen hat, wächst die Nachfrage nach Tonträgern weiterhin seit vielen Jahren. Während sich ­Schallplattensammler im siebten Himmelf wähnen, wollen andere mehr: Ist die Zeit reif für das ultimative physische­ Audioformat. von Tobias Fischer Vor etwas über einem Jahr schickt mir ein Bekannter, der ein audiophiles Jazz-Label führt, eine Sonderausgabe eines Albums. …

Test: Avantone Pro Planar The II – Sanfter Innovator

Avantone hat seinen erfolgreichen Magnetostaten ­überarbeitet und setzt einen Profihörer auf den Regiestuhl, der als sanfter Innovator überzeugen möchte. von Harald Wittig (Text und Fotos) Der im Country-Mekka Nashville residierende Pro Audio-Hersteller Avantone Pro ist in der Szene bestens bekannt für seine Nachschöpfungen von Studioklassikern wie beispielsweise den Yamaha NS10-Lautsprechern, den auch noch namentlich sehr ähnlich klingenden Auratone-Breitbändern sowie dem …

Test: AudioFuse 16Rig – Noch breiter aufgestellt

Arturia hat seinem Interface-Flaggschiff, dem AudioFuse 16Rig, ein mächtiges Update ­spendiert. Auf dass die französische Produktionszentrale noch breiter aufgestellt sein möge. von Harald Wittig (Text und Fotos) Im Herbst 2023, also vor knapp zwei Jahren, überraschte der französische Synthesizer- und Effekte-Spezialist Arturia die Pro Audio-Welt mit dem AudioFuse 16Rig, seinem bis dahin teuersten, größten und mächtigsten USB-Audiointerface. Auch wir waren …

Test: Zoom H5studio – Klassiker im neuen Gewand

Zoom setzt die Erneuerungswelle der ­bewährten ­Handheld-Recorder seiner H-Serie fort und verpasst dem beliebten H5 nicht nur ein neues Antlitz, sondern auch einen neuen Namen. Und auch sonst hat der H5studio einiges zu bieten, was sich ­Zoom-Anwenderinnen schon lange ­wünschen. Wie ­praxistauglich die neuen Features sind, zeigt unser Test. von Carina Pannicke Zoom gelingt seit jeher der Spagat, sich mit …

Wenn immersives Audio zu Musik wird

Das kanadische College Humber Polytechnic bietet Musikern eine ­hervorragende ­Ausbildung – einschließlich der Arbeit in einem hochmodernen Studio und ­außergewöhnlichen Immersive-Audio-Einrichtungen. Der Produzent, Ingenieur, Komponist und Pädagoge Justin Gray erklärt die Bedeutung von Immersive Audio für die Musik und den Ansatz von Humber, Musik und Audio zu unterrichten. von Dr. Moritz Hillmayer Seit der Eröffnung eines neuen Gebäudes an der …

Test: Mackie ProFX10 GO – Das ist Freiheit, die ich meine

Wer „A“ sagt, muss auch „B“ sagen könnte sich Mackie vielleicht gesagt haben. Nachdem der ­Hersteller seinen aktiven Thrash212-Lautsprecher und den Monitor FreePlay Live mit Akkus ausgestattet und somit von Steckdosen unabhängig gemacht hat, ist es eigentlich nur konsequent, dass er auch Mischpulte mit Akkubetrieb ­entwickelt. Et Voilà hier ist es schon: Das Mackie ProFX10 GO. von Georg Berger Kann …

Musik als Luxusgut – Wertvoll für Wenige

Musik habe ihren Wert verloren. So klagten viele ­MusikerInnen in den frühen Tagen der ­digitalen ­Transformation. Durch einige aktuelle Entwicklungen erhält sie ihn nun wieder zurück – aber nicht so, wie die meisten sich das gewünscht haben. von Tobias Fischer Alle Musik, immer und überall. Das war das Versprechen von Streaming – und es wird inzwischen immer öfter gebrochen. Plattformen …

Test: beyerdynamic DT 73 IE – Klassiker-Referenz

Mit dem DT 73 IE hat beyerdynamic einen professionellen ­In-Ear-Hörer speziell für klassische Musiker und Keyboarder geschaffen. Haben die Hörer gar Referenz-Qualitäten für diese Zielgruppe? Text und Fotos von Harald Wittig In der vorherigen Ausgabe hatten wir die neuen, professionellen DT 70 In-Ear-Hörer von beyerdynamic ausführlich besprochen – bis auf ein Modell: Die DT 73 IE kamen erst nach Redaktionsschluss …