Featured image for “Test: beyerdynamic DT 73 IE – Klassiker-Referenz”
September 3, 2025

Test: beyerdynamic DT 73 IE – Klassiker-Referenz

Mit dem DT 73 IE hat beyerdynamic einen professionellen ­In-Ear-Hörer speziell für klassische Musiker und Keyboarder geschaffen. Haben die Hörer gar Referenz-Qualitäten für diese Zielgruppe?

Text und Fotos von Harald Wittig

In der vorherigen Ausgabe hatten wir die neuen, professionellen DT 70 In-Ear-Hörer von beyerdynamic ausführlich besprochen – bis auf ein Modell: Die DT 73 IE kamen erst nach Redaktionsschluss zu uns, weswegen wir heute den Test der Mini-Schallwandler nachliefern. Wie seine drei Geschwister werden die DT 73 IE in aufwändiger Handarbeit bei beyerdynamic in Heilbronn gefertigt und sind ebenfalls für rund 500 Euro zu haben. Fürs Geld gibt es die bekannte beyerdynamic-Präzision und einzigartige Technologien, welche das DT 70-Quartett für Bühnen- und Studioeinsatz  empfehlen.

Neben dem gleichen Design – äußerlich sind die  DT 73 IE von seinen Nächsten kaum zu unterscheiden – setzt beyerdynamic auf dieselbe Kerntechnologie: Zum Einsatz kommt das mit den hochgelobten Xelento Remote eingeführte TESLA 11-Treibersystem. Das begünstigt die Klarheit der Wiedergabe bei außergewöhnlich geringen Verzerrungen. Tatsächlich sind die vom Hersteller angegebenen Werte für diese In-Ears, also auch die DT 73 IE, rekordverdächtig: Mit gerade mal 0,02 % bei 1 kHz sind die Verzerrungswerte vernachlässigbar gering. Dieser Topwert wird keineswegs mit einem geringen Wirkungsgrad erkauft – im Gegenteil. Mit einem maximalen Schalldruckpegel von bis zu 137 dB gehören diese In-Ears definitiv zu den lautesten frei erhältlichen Systemen.

Die Formgebung der bernsteinfarbenen Gehäuse basiert auf hunderten von Ohrabformungen und soll laut beyerdynamic einen perfekten Sitz der Winzlinge in jedem Ohr gewährleisten. Nun, nach unseren Erfahrungen mit DT 70 IE, DT 71 IE und DT 72 IE verspricht der Hersteller nicht zu viel. Folgerichtig passen auch die DT 73 IE bestens in alle Testerohrenpaare –  selbstverständlich mit individuell ausgewählten Ohrpassstücken. Im Lieferumfang finden sich insgesamt acht Paar: Fünf Silikonpassstücke in den Größen XS, S, M, L und XL sowie drei Passstücke aus Gedächtnisschaum. Damit sind bestmöglicher Sitz und Tragekomfort – elementar wichtig in der Live- und Studiosituation – machbar.

Damit nicht genug, bieten auch die DT 73 IE eine rein passive Schallisolation von -39 dB. Darüber freuen sich Musiker, Toningenieure sowie die Gruppe der audiophilen Mobile-Hörer. Die, soviel sei schon verraten, die DT 73 IE auch mal einem Hörtest unterziehen sollten. Immerhin decken alle DT 70 IE-Modelle einen sehr weiten Frequenzbereich von 5 Hertz bis 40 Kilohertz ab. Damit dürfte dem feinohrigen Anwender keine Klanginformation entgehen. Genau, in der Summe aller Eigenschaften sind diese In-Ears für Anwender mit gehobenen Ansprüchen gemacht.

Das Anschlusskabel wird über ein robustes MMCX-Steckersystem mit den Hörern verbunden.

Auf akustische und Tasten-instrumente abgestimmt

Kommen wir zum Unterscheidungsmerkmal der DT 73 IE, ihrer eigenen Klangsignatur: Wie schon in der Einleitung angeklungen, sind sie für Streich-, Blas- und Tasteninstrumente – „Classic Instruments & Keys“ nennt es beyerdynamic – abgestimmt und der Referenzfrequenzgang zeigt einen bemerkenswerten und eigentümlichen Verlauf. Denn er verläuft von 20 Hertz bis einem Kilohertz völlig linear. Der Hochtonbereich ist zugunsten von „präzisen Obertönen“ ab fünf Kilohertz angehoben. Daraus solle sich aber keinesfalls ein harscher Klang ergeben. Stattdessen sollen die DT 73 IE ein sehr ausgewogen-präzises Klangbild liefern, das sich bewusst mit einer gewissen Höhenfrische präsentiere. Auf dass sich die anvisierten Musiker selbst optimal hören können und dabei solo wie im Ensemble den vertrauten Klang ihres Instruments im Kopf erleben können.

Neben dem hochwertigen Kevlar-Anschlusskabel gehören ein vergoldeter Stereo-Klinkenadapter sowie fünf Paar Silikon-Ohrpassstücke und drei Paar Gedächtnisschaum-Ohrpassstücke zum Lieferumfang.

Das klingt doch sehr spannend, oder? Wir wollen dazu auch demnächst alles Wichtige zu aussagen. Zuvor noch ein paar Informationen zur Verarbeitung und dem – sofern noch nicht abgehandelten – mitgelieferten Zubehör. Die In-Ears sind als solche robust gebaut – die DT 73 IE sind IP68 zertifiziert – was auch für das Zubehör gilt. So sind die Anschlusskabel aus äußerst widerstandsfähigem Kevlar und werden über vergoldete MMCX-Steckerverbindungen an den Hörern angeschlossen. Die Wahl dieses Steckersystems ist sehr zu begrüßen, denn damit ließen sich gegebenenfalls auch HighEnd-Signalleiter aus anderen Hersteller-Häusern verwenden. Sofern das überhaupt in Betracht kommen sollte – die beyerdynamic-Kabel können nach unseren, inzwischen hinlänglichen Testerfahrungen rundum, also in puncto Robustheit, Steifigkeit und Übertragungsqualität,  überzeugen. Im robusten Transportköfferchen mit  abgedichtetem Reißverschluss finden sich noch ein Paar Cerumenschutzfilter um das Hörerinnere vor invasivem Schmutz zu schützen sowie ein vergoldeter 6,3 mm Stereo-Klinkenadapter. Verarbeitung und Zubehör entsprechen mithin dem hohen beyerdynamic-Standard – und es ist höchste Zeit für den Hörtest.

Nach – notwendiger – Einspielzeit können die DT 73 IE regelrecht begeistern. Sie spielen nämlich ausgesprochen impulstreu auf und lösen regelrecht detailverliebt auf. Bei der Raumdarstellung hängen sie so manche Mitbewerber ab. Das müsstet ihr selbst hören. Es ist verblüffend. Ihre hohe Ausgewogenheit macht die DT 73 IE in der Tat zur ersten Wahl für klassische und akustische Instrumente. Ob mit Querflöte, Klarinette oder verschiedenen Akustikgitarren: Der Klang über die Winzhörer ist immer angenehm und erlaubt klangfarbliches Gestalten beim Einspielen. Die Höhenanhebung sorgt tatsächlich für eine gewisse Frische, allerdings ohne je zu nerven. Und so lassen sich die DT 73 IE auch zum reinen Genußhören mit einem HighRes-Audioplayer verwenden. Diese Eigenschaft haben wir bisher lediglich den Monitoring-Profis DT 20 IE zugestanden. Die DT 73 IE gefallen, dessen sind wir sicher, mithin auch HiFi-Enthusiasten.

Fazit

Die neuen DT In-Ear-Hörer von beyerdynamic sind professionelle Kleinst-Monitore, jeweils abgestimmt auf die Belange von Anwendergruppen und für Live und Studio nachhaltig zu empfehlen.

Herstellerbeyerdynamic
Vertriebhttps://beyerdynamic.de
Preis [UVP]499 Euro

KategorieOberklasse
Ausstattungsehr gut
Tragekomfortsehr gut
Verarbeitungsehr gut
Klangsehr gut
Gesamtnotesehr gut