Wer mit Kleingepäck zur Aufnahme anreist und auf unverfälschten Klang Wert legt, sollte sich einmal den Millennia HV-32P näher anschauen. Denn der dient sich als portabler Preamp für lupenreine Akustik-Aufnahmen an. Text und Fotos von Harald Wittig Das US-amerikanische Unternehmen Millennia Music & Media Systems hat im Jahr 1990 begonnen, seine anhaltende Erfolgsgeschichte zu schreiben. Seinerzeit startete Millennia als Produktionsfirma …
Test: Tascam Studio Bridge – Back to the roots
Angesichts der Reizüberflutung, die DAWs mittlerweile bieten können, mag sich mancher die Rückkehr zu „herkömmlichen“ Aufnahmegeräten ohne großen Bildschirm wünschen. Dem kommt Tascam mit der Studio Bridge nach – einem digitalen Desktop-24-Spur-Recorder, der auf SD-Speicherkarten aufnimmt. Zudem kann er als USB-Audio-Interface fungieren, um beispielsweise ein analoges Mischpult mit digitalen Fähigkeiten zu versorgen. von Nicolay Ketterer Mal Hand aufs Herz: Wer …
Test: Tascam DR-05 und DR-07 – Aufgemotzte Charakterköpfe
Tascam betreibt Produktpflege und bringt seine kostengünstigen Allround-Handheld-Recorder DR-05 und DR-07 in einer neuen, mit dem Kürzel „XP“ versehenen, Version auf den Markt. Was das Neue ist, was sie können und wie sie klingen, könnt Ihr im Folgenden nachlesen. von Georg Berger Rasende Reporter, Musiker unterwegs oder Klangkünstler mit Faible für Umgebungsgeräusche greifen sehr gerne auf Handheld-Recorder zurück, die ohne …
Test: Mackie CR3.5, CR4.5 und CR5BT – Unterschiedliche Bedürfnisse
Mit den aktuellen Modellen der „Creative Reference“-Serie in ihrer dritten Generation will Mackie gefühlt eine eierlegende Wollmilchsau bieten, angesiedelt zwischen Consumer-Beschallung und Mixing-Abhöre, samt Bluetooth-Einspielmöglichkeiten. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist teils erstaunlich, mit einem klaren Favoriten unter den Testkandidaten. von Nicolay Ketterer Mackie, das waren früher vor allem Live-Pulte und Bühnenmonitore. Mitte der 1990er-Jahre schuf die US-Firma mit dem „Ultramix“-System auch einen …
Test: Fostex T50RPmk4 – Der wendige Schwarze
Nein, ein hyperaktiver Hardrocker ist der Fostex T50RPmk4 nicht. Eher will er sich als eleganter Studio-Profi für alle relevanten Aufgaben andienen und auch kritische Ohrenmenschen überzeugen. Text und Fotos von Harald Wittig Viel tut sich im Kopfhörersegment beim japanischen Hersteller Fostex: Nach den sündhaft teuren und sauguten Edelhörern TH1000RP und TH1100RP, die wir in der Ausgabe 3/2024 ausführlich besprochen haben, …
Test: sonible prime:vocal – Perfektion auf Knopfdruck
Mit prime:vocal präsentiert sonible ein Tool, das Vocal-Tracks auf Knopfdruck säubern und veredeln kann. Einmal mehr kommt dafür KI zum Einsatz, die dabei helfen soll, dass jede Aufnahme wie aus dem Studio klingt. Wie das in der Praxis funktioniert, klärt unser Test. von Carina Pannicke Eigentlich leben wir in einer wunderbaren Zeit: Dank Künstlicher Intelligenz (KI) können komplexe digitale Audio-Prozesse, …
Test: elysia xmax – Veredelung out of the box
Digital integriert sein und analog inspiriert arbeiten, muss sich nicht widersprechen, sondern kann sich befruchten. Mit dem xmax Masterbus Processor von elysia macht das „Strippen ziehen“ auch im voll digitalen Produktionsalltag jedenfalls wieder Spaß. Warum die Entscheidung für eine analoge Klangveredelung auch für Plug-in-Fans lohnend sein kann, beleuchtet unser Test. von Carina Pannicke Einer meiner absoluten Favoriten meines Plug-in-Fuhrparks ist …
Test: Steinberg Cubase 14 – Spannung, Spiel und Spaß
Die 14. Version der populären DAW Cubase wird vom Hersteller Steinberg vollmundig als Inspirationswerkzeug beworben, das die Kreativität befeuern soll. Tatsächlich finden sich darin eine Reihe solcher Features, die dem Anwender die Tür zu neuen kreativen Wegen öffnet. Doch auch in Sachen Workflow hat sich einiges getan, was alten Hasen durchaus gefallen dürfte. Die wichtigsten Neuheiten stellen wir Euch im …
Test: ADAM Audio D3V-System – Gemacht für Schreibtischtäter
ADAM Audio hat mit dem D3V-System seinen ersten Desktop-Monitor geschaffen – und wirbt mit diversen, teils exklusiven Spezialitäten um die Gunst der kreativen Schreibtischtäter. Text und Fotos von Harald Wittig Regelmäßig bringt der Berliner Abhörlautsprecher-Spezialist ADAM Audio neue Monitore auf den hart umkämpften Markt – und ist dabei regelmäßig für eine Überraschung gut. Doch mit dem neuesten Sproß der ADAM-Entwickler …
Der Frühling ist da: professional audio 02/2025 ist schon jetzt im falkemedia Shop erhältlich
„Frühling läßt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte…“und professional audio hält einmal mehr eine Reihe tief greifender Produkttests bereit, die Geräte mit besonderer und bemerkenswerter Ausstattung in den Mittelpunkt stellen. So haben wir uns den Dynamik-Prozessor xmax der deutschen Pro-Audio-Manufaktur elysia näher angeschaut, der das Veredeln von Summensignalen und Stems auf einzigartige Weise realisiert. Mit der Studio Bridge …